Nach dem verheerenden Türkei-Erdbeben – Epizentrum in der Provinz Kahramanmaras – welches zehn umliegende Provinzen in Mitleidenschaft gezogen hatte, wurde vergangene Woche durch die Initiative eines türkischen Rockstars damit begonnen, Spenden mit Kryptowährungen zu sammeln. Ziel hierbei war, die Spendenkampagnen zu beschleunigen und die Transparenz zu gewährleisten. Der Kryptowährungssektor steht der Türkei in dieser schmerzhaften Zeit weiterhin zur Seite. Hierbei steigen die Spenden von Tag zu Tag weiter an. Die von zugelassenen Institutionen gesammelten Krypto-Spenden für die Erdbebenregion mittels Blockchain-Technologie haben inzwischen 123 Millionen TL (ca. 6,5 Millionen US-Dollar) erreicht. CoinPro.ch liefert einen Überblick über die bisherigen Krypto-Spenden in der Türkei.
Türkei-Erdbeben: Die Krypto-Spenden im Überblick
Nach dem Erdbeben in der Türkei wurden wie schon erwähnt 123 Millionen TL an Krypto-Spenden gesammelt. Der grösste Anteil davon, 84,58 Millionen TL (ca. 4,48 Mio. US-Dollar), ging an den Hilfsverein Ahbap. Dieser Betrag wurde über verschiedene Wallets verteilt: 42,61 Millionen TL (ca. 2,26 Mio. US-Dollar) über Ethereum Wallet, 19,46 Millionen TL (ca. 1,03 Mio. US-Dollar) über Binance Wallet und 22,50 Millionen TL (ca. 1,19 Mio. US-Dollar) über Avalanche Wallet.
Die von BtcTürk ins Leben gerufene Spendenkampagne für die Türkei konnte insgesamt mehr als 24,74 Millionen TL (ca. 1,31 Mio. US-Dollar) einsammeln. Durch diese grossartige Aktion konnten bedeutende Hilfsgelder für verschiedene gemeinnützige Organisationen in der Trükei gesammelt werden. Neben dem Hilfsverein Ahbap profitierten auch die die Katastrophenschutzbehörde AFAD und der Rote Halbmond Türkei. Das Nationale Komitee von Unicef Türkei und andere Organisationen konnten ebenfalls durch eine von der Krypto-Börse Paribu ins Leben gerufene Spendenkampagne 15,76 Millionen TL (ca. 835.500 US-Dollar) sammeln.
Krypto-Spenden von Krypto-Stars
Bekannte Persönlichkeiten aus der Krypto-Szene haben der Türkei grosszügige Spenden zukommen lassen. Auf verschiedenen Blockchains kann man diese einsehen. So hat zum Beispiel Vitalik Buterin, der Gründer von Ethereum, 150 ETH gespendet, während der Digitalkünstler und Krypto-Investor Murat Pak weitere 100 ETH spendete. Da kein Link zur Blockchain vorliegt, ist unklar, ob er diese Spende tatsächlich realisiert hat.
Weitere grosszügige Spender für die Türkei sind unter anderem Burak Benligiray, der Gründer von API3, der 200.000 USDC beisteuerte, Michael Egorov, der Gründer von Curve Finance, der 50.000 CRV spendete. Nicht zuletzt Hayden Adams, der Gründer von Uniswap, der 12.258 UNI beisteuerte, sowie Kevin Sekniqi, COO von Ava Labs, der 50.000 US-Dollar spendete. (mck)