Der ehemalige NBA-Star Paul Pierce muss eine saftige Geldstrafe zahlen. Nachdem er von der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC wegen falscher und irreführender Aussagen über Krypto-Wertpapiere angeklagt wurde.

Paul Pierce: Ex-NBA-Star muss 1,4 Millionen US-Dollar Strafe zahlen

Pierce, auch bekannt als «The Truth», wurde verurteilt, 1,4 Millionen US-Dollar zu zahlen, weil er EthereumMax (EMAX)-Token ohne die Offenlegung von Zahlungen beworben hatte. Berichten zufolge erhielt Pierce im Gegenzug für seine Dienste Token im Wert von 244.000 US-Dollar, was er jedoch nicht angab.

Ein weiterer Vorwurf gegen Pierce war, dass er einen Screenshot seines Kontos veröffentlichte. Auf diesem waren angeblich grosse Bestände und Gewinne der Kryptowährung zu sehen. Die SEC behauptet jedoch, dass die Bestände und Gewinne in Wirklichkeit viel niedriger waren, was den Vorwurf der Irreführung verstärkt. Obwohl Pierce einst ein Star auf dem Basketballplatz war, muss er nun die Konsequenzen für seine Verstösse gegen das Gesetz tragen.

Passend zum Thema: Nach Spanien: Auch Frankreich will nun gegen Krypto-Influencer vorgehen

SEC-Strafe an Ex-NBA-Star eine Erinnerung an alle Promis

Der SEC-Chef Gary Gensler betonte, dass dieser Fall eine weitere Erinnerung für Prominente ist, die für Investitionen in Wertpapiere werben. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Stars offenlegen müssen, wer sie bezahlt hat und in welcher Höhe. Damit sie Investoren eben nicht täuschen. Pierces Verurteilung soll eine klare Botschaft an alle Prominenten senden, dass sie nicht in der Lage sind, falsche Aussagen zu machen, um ihre Taschen zu füllen.

Pierce hat eine beeindruckende Karriere in der NBA hinter sich und gewann 2008 mit den Boston Celtics den Meistertitel sowie den Titel des wertvollsten Spielers (MVP) der NBA-Finals. Trotz seiner sportlichen Erfolge im Basketball muss er jedoch die finanziellen Konsequenzen für seine illegalen Aktivitäten tragen. Die SEC will mit dieser Entscheidung ein Exempel statuieren und alle daran erinnern, dass das Gesetz für jedermann gilt – unabhängig von ihrem Prominentenstatus oder ihrer Vergangenheit.

EthereumMax brachte die Problematik rund um Krypto-Werbung und irreführende Finanzprodukte international ins Gespräch. Mehrere bekannte Personen wurden für ihre Werbemassnahmen bestraft oder befanden sich auf der Anklagebank. Kim Kardashian zahlte rund 1,3 Millionen US-Dollar Strafe. Floyd Mayweather ging straffrei aus. (mck)

Jetzt Beitrag teilen