Laut einem kürzlich veröffentlichten Bericht des Investment-Management-Unternehmens Charles Schwab investierten Millennials im dritten Quartal dieses Jahres mehr in Bitcoin als in Disney oder Netflix. Der vierteljährliche Bericht misst die Aktivität von Altersvorsorgeinvestoren auf selbstgesteuerten Maklerkonten.

Worin Millennials und jüngere Anleger investieren

Laut dem Bericht halten Millennials (die “Jahrtausender“, die Generation, die im Zeitraum der frühen 1980er bis zu den späten 1990er Jahren geboren wurde. 25-39 Jahre) bis zu 2 Prozent ihres Vermögens im Grayscale Bitcoin Trust (GBTC). Im Vergleich dazu halten sie lediglich 1,58 Prozent ihres Vermögens in Netflix-Aktien und 1,68 Prozent in Walt Disney Co. Die Generation X und Baby-Boomer hingegen scheinen Bitcoin nicht so sehr zu schätzen: Das Bitcoin-Anlageprodukt von Grayscale ist bei diesen Generationengruppen kaum vertreten.

Die älteren Generationen bevorzugen tendenziell mehr Mainstream-Investitionen in Unternehmen wie Apple oder Amazon. Angesichts der Tatsache, dass es bei Bitcoin um eine relative Neuheit handelt, ist es nicht verwunderlich, dass diese Anlageform bei jüngeren Anlegern gut ankommt. Es ist allgemein anerkannt, dass jüngere Anleger eine höhere Risikotoleranz haben, weshalb ihre Handlungen auch häufiger als risikoreicher eingestuft werden. Diese Tatsache belegen auch die neuen Daten der Investing App Openfolio. Bei der Analyse der Investitionen von 2.500 ihrer Benutzerprofile stellte Openfolio fest, dass die jüngsten Investoren tatsächlich mehr Risiko eingehen.

Was wir von älteren Anlegern lernen können

Doch ältere Anleger, die weniger Risiken eingehen, erzielen eine fast dreimal so hohe Rendite wie unter 25-Jährige, während die besten Renditen von Anlegern über 50 erzielt werden. Jüngere Investoren sind viel mehr darauf ausgerichtet, in einzelne Aktien oder einzelne Brands zu investieren. Sie besitzen einen viel geringeren Anteil an Fonds und ETFs. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Versuch, grosse Gewinne zu erzielen. Von älteren Investoren können wir jedoch eine Lektion lernen, dass es darauf ankommt, weniger auf Einzelunternehmen konzentriert zu sein, sondern mehr Wert auf die Diversifizierung des Portfolios mit Fonds und ETFs zu legen.

Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) Anlageinstrument

Nach dem Rekordpreisniveau im Jahr 2017 ging der Preis der Kryptowährung Bitcoin 2018 zurück. Er erholte sich 2019 etwas und lag bei 12.000 USD, fiel aber wieder unter 8.000 USD. Einige erfahrene Anleger zögern deshalb möglicherweise, sich auf Direktinvestitionen im Zusammenhang mit Kryptowährungen einzulassen. Der Grund: Krypto Assets sind in der Regel hochspekulativ, der Markt ist weitgehend unreguliert und auch die sichere Aufbewahrung stellt oft eine Herausforderung dar.

Beim Grayscale Bitcoin Trust handelt es sich um ein Anlageprodukt der Digital Currency Group, das Anteile des Fonds an akkreditierte Anleger verkauft. Der Fonds wird von Grayscale für Anleger verwaltet, wobei Bitcoin direkt gehandelt wird. Grayscale Bitcoin Trust, dessen Aktien ausserbörslich an OTCQX gehandelt werden, bietet seinen Anlegern dadurch ein Engagement mit Bitcoin in Form eines Wertpapiers.

Obwohl der Prozess stark vereinfacht wird, birgt er auch einige Nachteile, wie etwa eine hohe Mindestinvestition von 50.000 USD sowie eine Gebühr von 2,0 Prozent. Es ist sozusagen ein traditionelles Anlageinstrument und sein Erfolg entspricht dem von Bitcoin, da sein Wert ausschliesslich von dieser Kryptowährung abgeleitet wird. Zum 11. September 2019 verfügte GBTC über ein verwaltetes Vermögen von ca. 2,16 Mrd. USD und einen Umlauf von 2,4 Mio. Aktien.

Mehr Bitcoin-News

Jetzt Beitrag teilen