Die Ethereum-ETFs wurden von der SEC genehmigt, ein Meilenstein für ETH und Krypto. Doch die erste Marktreaktion fällt verhalten aus. Nach rund 30 Prozent Kursgewinnen in den letzten sieben Tagen läuft Ethereum aktuell eher seitwärts. Nun stellt sich die Frage nach dem weiteren Kursverlauf. Denn hier könnte eben einiges in Ethereum eingepreist sein. Zugleich unterscheidet sich der ETH ETF von den Pendants beim Bitcoin. Denn die Bitcoin-Spot-ETFs listeten unmittelbar am nächsten Tag, während es bei Ethereum schon noch etwas dauern könnte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die hiesigen Analysten verweisen darauf, dass die Erzählung um Ethereum-ETFs derzeit stark zunimmt und an Aufmerksamkeit gewinne. Diese Entwicklung dürfte erst am Anfang stehen. Denn erfahrungsgemäß nahm auch beim Bitcoin der Hype mit steigendem Inflow zu. Ergo könnten das Interesse und die Bedeutung von Ethereum-ETFs in Zukunft weiter zunehmen. In diesem Zusammenhang sagt er, dass der Kauf von Ethereum (ETH) weiterhin eine gute Option sein sei, um von dieser Entwicklung zu profitieren.

Nichtsdestotrotz gebe es auch Beta-Plays, die eben mittelbar vom bullischen Momentum bei Ethereum dank ETFs profitieren.

Die ETH-Beta beziehen sich auf das Investieren in Vermögenswerte, die eine höhere Volatilität und potenziell höhere Renditen aufweisen als der Markt insgesamt. Anstatt direkt in ETH zu investieren, sucht der Analyst nach anderen Kryptowährungen oder Projekten, die noch größere Kursbewegungen als Ethereum haben könnten. Diese könnten indirekt von der wachsenden Bedeutung und Akzeptanz von Ethereum-ETFs profitieren.

Doch welche Altcoins sind laut Experten besser und welcher Krypto-Presale könnte ebenfalls massiv profitieren?

Pepe (PEPE)

Pepe steigt in den letzten sieben Tagen um rund 40 Prozent. Damit landet der Pepe Coin schon in der Top 20. PEPE ist der wertvollste „neue“ Meme-Coin auf Ethereum, der auf Dogecoin und Shiba Inu folgte. Wenn der Markt bullischer wird und die Risikobereitschaft zeigt, wirkt sich dies positiv für Meme-Coins aus. So sehen wir bei PEPE eine klare Outperformance von Ethereum. Allein in 2024 konnte sich PEPE verzehnfachen.

Ether.fi (ETHFI) 

Auch ether.fi ist mit einem Kursplus von rund 50 Prozent zuletzt stärker als der Gesamtmarkt und schlägt ebenfalls Ethereum. Hier nähert sich der ETHFI Token dem Wert von 5 US-Dollar, aktuell rangiert das Projekt auf Marktrang 126. 

Ether.fi (ETHFI) bietet eine dezentralisierte Plattform für das Staking von Ethereum. Mit Ether.fi wird das Staking von Ethereum nahtlos und unkompliziert. Nutzer können ihre ETH staken und erhalten im Gegenzug eETH, einen nativ restaked Liquid Staking Token. Dieser Token treibt DeFi-Anwendungen an und trägt zur Dezentralisierung des Ethereum-Netzwerks bei. Ether.fi kombiniert also nach eigener Aussage einfache Handhabung mit attraktiven Erträgen und ermöglicht es Anlegern, ihre gestakten Assets effizient und sicher in der DeFi-Welt einzusetzen. 

Ethereum Name Service (ENS)

Mit einem Kursplus von rund 70 Prozent in den letzten sieben Tagen ist auch ENS der klare Outperformer. Aktuell beläuft sich die Marktkapitalisierung auf rund 750 Millionen US-Dollar. ENS nähert sich wieder der Top 100.

Das Projekt Ethereum Name Service (ENS) ermöglicht es Benutzern, komplizierte Ethereum-Adressen in leicht verständliche, lesbare Namen umzuwandeln. Anstatt lange alphanumerische Zeichenketten zu verwenden, können Nutzer einfache Domains wie “name.eth” erstellen, um Transaktionen zu erleichtern und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Damit möchte Ethereum Name Services eine Art Web-Provider für das Ethereum-basierte Web3 sein. 

Ethereum Alternative: hat WienerAI mehr Potenzial?

Stärke bei Ethereum führt oft auch zu einem Bull-Run bei ERC-20-Token. Investoren, die in Ethereum investieren, tendieren dazu, auch vielversprechende ERC-20-Projekte spannend zu finden. Zugleich könnten derartige Betas eben die höhere Upside sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn neue Projekte führende Trends miteinander verbinden und dann von diversen Narrativen gleichermaßen profitieren.

Im Mai 2024 könnte WienerAI ein besonders interessanter Kandidat für die Altcoin-Saison sein. Der Kryptomarkt zeigt eine bullische Tendenz, insbesondere durch die Zulassung der Ethereum-ETFs. WienerAI profitiert neben der Heimat auf Ethereum zudem von zwei starken Trends: Künstliche Intelligenz und Meme-Coins. Das Projekt hat bereits knapp 3 Millionen US-Dollar im Presale eingesammelt – Tendenz schnell steigend.

Direkt zum WienerAI Presale

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

WienerAI kombiniert Künstliche Intelligenz mit einem klaren Nutzen für private Krypto-Anleger. Der KI-unterstützte Trading-Bot bietet eine benutzerfreundliche Schnittstelle, die Investitionsmöglichkeiten identifiziert und nahtlose Token-Swaps ermöglicht. Das Trading soll dank WienerAI besser werden.

Der neue Trading-Bot basiert auf der Ethereum-Blockchain und verwendet den WAI-Token. Eine hohe Staking-Rendite von über 350 Prozent APY steigert die Nachfrage nach WAI, da Investoren hier einfach attraktive Erträge erzielen können.

Die hohe Dynamik im Presale und die bevorstehende Preiserhöhung in nur 48 Stunden machen WienerAI zu einer interessanten Option für Investoren. Wer frühzeitig einsteigt, kann nämlich Buchgewinne aufbauen und das Risiko minimieren.

Mehr über WienerAI erfahren

Jetzt Beitrag teilen