BlackRock beantragt einen eigenen Ethereum Spot ETF. Bereits vorgestern ging der Antrag bei der US-Börsenaufsicht ein. Inzwischen konnten sich anfängliche Gerüchte um die Anfrage bewahrheiten. Warum das Gesuch Ethereum und Co. explodieren lässt.
Ohne Wallet viele verschiedene Kryptowährungen handeln mit unserem CFD-Broker Testsieger Plus500 - 7 Tage die Woche.
BlackRock Ethereum ETF: Neuer Antrag lässt ETH und Co explodieren
US-Vermögensverwalter BlackRock beantragte bereits vorgestern einen Ethereum Spot ETF bei der Börsenaufsichtsbehörde SEC, wie aus öffentlichen Dokumenten des NASDAQ hervorgeht.
Bereits gestern berichtete CoinPro von den Gerüchten rund um einen zweiten Eintrag auf einen Krypto-Funds durch den grössten Vermögensverwalter der Erde. Der Kryptomarkt legte infolgedessen zu. Inzwischen konnten sich diese Gerüchte erhärten.
Schon im Juni reichte BlackRock einen Anfrage für einen Bitcoin Spot ETF ein. Das Unternehmen begründet sein neues Engagement mit enormer Nachfrage seitens institutioneller Kunden.
Ethereum stieg in den letzten 24 Stunden um 10,50 Prozent. Im Wochentrend liegt das Plus sogar bei insgesamt 18 Prozent. Zu Redaktionsschluss notiert der Ethereum-Kurs bei 2.108 US-Dollar. In den letzten Minuten fällt ausserdem ein stark positiver Trend auf, der zu weiterem Preiswachstum führen könnte.
- Ethereum
(ETH) - Preis
$1,616.21
- Marktkapitalisierung
$195.07 B
Grosse Teile des Kryptomarkts schreiben grüne Zahlen. Bitcoin bleibt mit einem Wertzunahme von einem Prozent vergleichsweise statisch. Neben Ethereum selbst fallen vor allem Layer-2-Lösungen der ETH-Blockchain durch Gewinne auf. Auch die Token der Liquid-Staking-Dienste steigen stark.
Die Ethereum-Skalierungslösungen Immutable (IMX), Optimism (OP) und Arbitrum (ARB) verzeichnen allein in den letzten 24 Stunden Gewinne zwischen sieben und 23 Prozent.
Ein enormes Plus zeichnet sich auch bei Rocket Pool (RPL) und Lido DAO (LDO) ab. Beide Token dienen gleichnamigen Liquid-Staking-Anbietern als Gonvernance Token. Beide Token konnten ihren Marktwert seit gestern um rund 22 Prozent steigern. Im Wochentrend liegt das Plus sogar bei 46 und 36 Prozent.
Warum gilt der neue Ethereum-ETF-Antrag als so bullisch?
BlackRocks neuer Ethereum-ETF-Antrag gilt als extrem bullisch, da er den baldigen Erfolg der Krypto-Funds in den USA nahelegt. Bisher genehmigte die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC keinen Krypto Spot ETF.
Erst kürzlich veränderte BlackRock den im Juni eingereichten Antrag für den iShares Bitcoin ETF. Diese Veränderung folgte laut Experten auf Gespräche zwischen der SEC und der Investmentgesellschaft.
Entsprechend liegt nahe, dass BlackRock und die SEC bereits einen gemeinsamen Konsens gefunden haben, um den Bitcoin Funds in den USA auf den Markt zu bringen. Dass diese These durchaus Substanz haben könnte, bestärkt nun der neueste Antrag.
Krypto-Trader Mister Crypto ist sich über die Bedeutung des Ethereum-ETF-Antrags sogar sehr sicher. Auf Twitter schreibt er:
BlackRock würde keinen Ethereum Spot ETF anmelden, wenn sie nicht sicher wären, dass der Bitcoin Spot ETF mit 100-prozentiger Gewissheit akzeptiert wird.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Fakt ist aber auch, dass BlackRocks iShares Bitcoin ETF noch immer keine offizielle Bestätigung durch die SEC erhalten hat. Experten glauben, dass die Zulassung entweder Ende 2023 oder Anfang 2024 erfolgt.