Der Bitcoin-Kurs notiert stabil über 71.000 US-Dollar und könnte bald die nächste Aufwärtsbewegung erleben. Trotz eines Kursanstiegs von über 4 Prozent in der letzten Woche und dem Sprung über eine wichtige psychologische Marke sind keine Gewinnmitnahmen zu erkennen.
Der Verkaufsdruck bleibt gering und das Interesse an Bitcoin hoch. Mit weniger als 3.000 US-Dollar bis zum Allzeithoch könnte Bitcoin dieses bereits am Wochenende erreichen. Mittelfristig sehen Analysten noch erhebliches Potenzial für die wertvollste Kryptowährung der Welt, die derzeit mit 1,4 Billionen US-Dollar bewertet wird. Ein Kursziel von 100.000 US-Dollar in 2024 scheint durchaus möglich. Jüngst machte erneut die Entwicklung rund um Bitcoin-Spot-ETFs in den USA Hoffnung.
Massive Nachfrage nach Bitcoin-ETFs
Der Analyst Miles Deutscher hebt hier in einem neuen Tweet die beeindruckenden Bitcoin-ETF-Zuflüsse dieser Woche hervor: Dienstag: +105 Millionen US-Dollar, Mittwoch: +887 Millionen US-Dollar, Donnerstag: +488 Millionen US-Dollar und Freitag: +218 Millionen US-Dollar. Dies war der höchste wöchentliche Zufluss seit dem Start der ETFs, insgesamt rund 1,7 Milliarden US-Dollar in nur vier Tagen. Dies könnte ein starkes bullisches Signal für Bitcoin sein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Klar ist, dass wir aktuell eine stark bullische Bewegung sehen und der Kapitalzufluss in Wellen verläuft. Das Interesse institutioneller Investoren kehrt nun zurück, womit Bitcoin bullisch über 70.000 US-Dollar ausbrechen konnte – aktuell nur noch knapp 3.000 US-Dollar vom Allzeithoch entfernt. Nun wird es spannend zu beobachten, ob am Wochenende Gewinnmitnahmen folgen oder ob Spot-Trader ohne den Einfluss der ETFs, die nur unter der Woche gehandelt werden, den Angriff auf das Rekordhoch wagen. Doch institutionelle Adoption bleibt in der aktuellen Marktphase das Narrativ.
FOMO bleibt aus: Viel Potenzial für Bitcoin Bull-Run
Der Analyst Miles Deutscher verweist noch aus einem anderen Grund auf das Potenzial für den aktuellen Bitcoin-Bullenmarkt. Dieser sei auch spannend weil FOMO (Fear of Missing Out) noch ausbleibt. Ein zentraler Indikator hierfür sind die YouTube-Aufrufe von Krypto-Videos. Während Bitcoin im Jahr 2021 bei einem Kurs von 70.000 USD täglich 4 Millionen Aufrufe verzeichnete, sind es im Jahr 2024 bei demselben Kurs nur rund 800.000 Aufrufe pro Tag. Dies deutet darauf hin, dass Retail-Anleger noch nicht vollständig zurückgekehrt sind.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Laut Santiment-Daten gibt es trotz des aktuellen Bitcoin-Preises von 70.000 US-Dollar keine ausgeprägte FOMO unter den Händlern. Das Marktumfeld ist weniger von übermäßiger Euphorie geprägt, was Raum für weitere Kursgewinne lässt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Auch Michaël van de Poppe sieht Bitcoin weiterhin in einer Range gefangen, aber dennoch bereit für einen Ausbruch zu einem neuen Allzeithoch.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Markt wird derzeit vornehmlich von institutionellen Investoren getrieben. Sollte auch noch das Interesse der Privatanleger zurückkehren, könnte dies die Kursentwicklung von Bitcoin weiter beflügeln.
Anleger sollten dabei diverse Aspekte achten, um das Potenzial für einen starken Preisanstieg bei Bitcoin mittelfristig zu erkennen. Hier bleibt zunächst die tägliche Nachfrage durch Bitcoin-ETFs entscheidend. Diese erhöht die Kaufaktivität und kann den Preis nachhaltig stützen. Ferner ist natürlich das Verkaufsverhalten der langfristigen Inhaber wichtig, das angebotsseitig wirkt. Weniger Verkäufe von langfristigen Inhabern würden das Angebot verknappen und den Verkaufsdruck verringern. Ferner dürfte auch die Liquidität in den USA ein entscheidender Faktor sein. Eine steigende Liquidität bedeutet historisch, dass mehr Kapital in den Markt fließt. Insbesondere Blick auf diese Makro-Indikatoren dürfte für den weiteren Verlauf im Jahr 2024 wichtig sein und auch über die 100.000 $-Prognose entscheiden.
Bitcoin vor Allzeithoch: BaseDawgz explodiert im Presale
Das nächste Allzeithoch bei Bitcoin könnte dann auch für Momentum bei kleineren Coins und Altcoins sorgen. Trader versuchen dann, ihre Gewinne zu maximieren und Bitcoin zu schlagen.
Meme-Coins bieten Anfang 2024 hohe Gewinnchancen. Base Dawgz ist in diesem Markt ein neuer Krypto-Presale. Der Meme-Coin nutzt mehrere Blockchains wie Ethereum, Solana, Binance Smart Chain und Avalanche, was die Liquidität und das Hype-Potenzial erhöhen soll. Das Refer-to-Earn-Modell belohnt weiterhin die Nutzer bei Base Dawgz für das Teilen und Bewerben des Projekts, wodurch das Interesse und die Reichweite steigen. Außerdem profitiert Base Dawgz von schnellen Transaktionen und niedrigen Gebühren der Base-Blockchain, entwickelt von Coinbase.
Da das Wachstum bei Base intakt ist, dürfte hier weiterhin bullisches Momentum vorhanden sein. Die nächste Meme-Coin-Saison dürfte auf Base vonstattengehen. Der Presale sammelte in den ersten 72 Stunden fast 500.000 US-Dollar, mit attraktiven wöchentlichen Preisanstiegen. Früh-Investoren müssen sich also beeilen, um maximale Gewinne zu erzielen. Denn jede Woche gibt es durch die fixe Preiserhöhung automatisch 5 Prozent mehr Rendite.