AtomicDEX ist der erste umfängliche Atomic Swap der Branche. Nun erreicht das Projekt eine öffentliche Alpha-Phase. Nutzer können Kryptowährungen unterschiedlicher Blockchains so einfach tauschen wie nie zuvor und müssen dabei auf keinen Mittelsmann vertrauen.

AtomicDEX startet in Alpha-Phase

Die Entwickler des Projekts haben kürzlich eine frohe Botschaft zu verkünden: Der AtomicDEX startet in eine öffentliche Alpha-Phase und ist bereits für jedermann nutzbar. Aufgrund des frühen Entwicklungsstandes raten die Macher bislang jedoch vom Tausch hoher Beträge ab.

Jedes Endgerät mit einem Internetzugang kann genutzt werden, um den Atomic Swap aufzurufen. Dort lassen sich nach aktuellem Stand mehr als 550 Kryptowährungen auf über 60 Blockchains miteinander tauschen.

AtomicDEX ist nicht der erste Atomic Swap. Inzwischen gibt es eine Reihe an Konkurrenzprodukten. Meist sind diese jedoch auf eine sehr geringe Auswahl an Coins spezialisiert, sodass Nutzer nur zwei bestimmte Kryptowährungen miteinander tauschen können.

Ausserdem fehlt den meisten bisherigen Entwicklungen eine komfortable grafische Benutzeroberfläche und eine native Integration von Web Wallets. All das bietet der AtomicDEX. Taker zahlen eine Gebühr von 0,13 Prozent.

Was ist das Besondere an AtomicDEX?

AtomicDEX folgt dem Prinzip eines Atomic Swaps. Konkret bedeutet das: Verschiedene Kryptowährungen lassen sich zu aktuellen Marktpreisen ungeachtet ihrer Blockchain miteinander tauschen, ohne dass dafür ein Mittelsmann nötig ist.

Der Nutzer hält seine Kryptos bis zum Tauschvorgang in seiner eigenen Non-Custodial Wallet. AtomicDEX will mehrere Web Wallets nativ integrieren. Geplant sind die bekannte MetaMask und Keplr. Zusätzlich lässt sich eine Non-Custodial Wallet direkt im Web Interface erstellen.

Besonders interessant: Die beliebten Hardware Wallets von Trezor sind bereits integriert. Besitzer des Produkts können ihr Gerät mit dem PC verbinden und ihre Coins direkt vom Trezor über die Internet-Schnittstelle tauschen.

All das ist über eine simplistische grafische Oberfläche möglich. Die Zeiten, in denen Atomic Swaps über ein Command Line Interface genutzt werden müssen, sind also endgültig vorüber.

Neben dem Swap bietet die Plattform auch eine Bridge an, in der man eine Kryptowährung auf eine andere Blockchain übertragen kann. Für die Kryptobranche ist AtomicDEX ein grosser Meilenstein. Swaps sind ungeachtet der Blockchain dadurch erlaubnisfrei möglich.

Krypto sollte so einfach sein wie das Öffnen eines neuen Tabs im Browser – egal, von welchem Gerät oder Betriebssystem aus. Währenddessen bleiben die Kryptowährungen in der Verwahrung des Eigentümers.

Erklärt Kadan Stadelmann, technischer Direktor von Komodo. AtomicDEX fusst auf der Entwicklerplattform Komodo. Zwar existiert unter dem Namen Komodo auch eine Blockchain, die zum gesamten Projekt gehört, doch der Atomic Swap verzichtet auf Smart Contracts.

Peer-to-Peer-basierte DEXs ermöglichen es den Nutzern, Zugang zu mehr Chains zu erhalten, ohne die Sicherheit zu gefährden, indem sie Atomic Swaps und Orderbücher verwenden. So entfällt die Abhängigkeit von komplizierten Smart Contracts oder zentralisierten Liquidity Pools.

Das grösste Konkurrenzprodukt ist THORChain. Dessen System verwendet allerdings keinen Atomic Swap. Es handelt sich stattdessen um einen Cross-Chain-DEX. Atomic Swaps halten die Entwickler technisch für zu komplex.

Jetzt Beitrag teilen