Man könnte schon fast sagen, dass die heutige Sportindustrie verrückt nach NFT ist. Und diese Aussage ist mehr als berechtigt, wenn man sich alleine nur die Fussballklubs näher unter die Lupe nimmt. Da sich diese auf das neue Phänomen stürzen, als gäbe es kein Morgen. Vielleicht auch aus Angst, etwas zu verpassen. Trotz vieler Warnungen vor Schäden durch Krypto im Sport (CoinPro.ch berichtete) sind in den letzten Jahren mit dem FC Barcelona, FC Porto, FC Arsenal London, BSC Young Boys, St. Gallen, FC São Paulo, Atlético Madrid und Lazio Rom grosse Vereine in den Zug mit aufgesprungen. Und nun soll mit dem italienischen Meister, AC Mailand, ein weiterer Top-Klub seine Präsenz in der Welt der NFT erweitern, wie unter anderem «UseTheBitcoin» berichtet.
AC Mailand prescht im NFT-Weltraum vor
Durch eine neue Zusammenarbeit mit der Web3 E-Sport-Plattform «MonkeyLeague» möchte der italienische Fussballriese AC Mailand im NFT-Weltraum vorpreschen. Die strategische Partnerschaft umfasst unter anderem NFT-Spiele, Sammlerstücke und Merchandise-Produkte. Doch ganz so neu sind die Vorhaben im NFT-Bereich für die «Rossoneri» allerdings nicht.
Bereits im Januar 2021 hatte man unter dem Namen «AC Milan Fan Token (ACM)» eine Kampagne auf Socios.com gestartet. Jenes Socios.com, welches ausserdem für den Mega-Deal mit dem siebenfachen Weltfussballer Lionel Messi verantwortlich ist. Wer mit dem Begriff «Fan-Token» noch nicht so viel anfangen kann, darf sich hier gerne einen Überblick verschaffen. Kurz darauf hatte die Kryptowährungshandelsplattform «Binance» den Fan-Token tatsächlich ebenfalls aufgelistet.
Was dürfen sich Fans durch Monkey League-Zusammenarbeit erhoffen?
Eine neue Reihe von Markenprodukten für NFT-Spiele sollen durch die Zusammenarbeit zwischen MonkeyLeague und den Mailändern auf die Beine gestellt werden, wie aus der Pressemeldung hervorgeht. Im Raum stehen Spieler, Stadien, Wearables, Turniere und Co-Marketing-Events zur Diskussion. Durch die Partnerschaft können die Fans also Marken-Wearables ihres Lieblingsklubs erwerben. Ausserdem sollen sie Zugang zu Spielturnieren erhalten. Das bedeutet, dass Fans und Spieler in virtuellen Stadien in einer Reihe von spannenden MonkeyLeague-Turnieren unter dem Dach des AC Mailand gegeneinander antreten.
Damit das Spiel so realistisch wie möglich gestaltet wird und eine hohe Attraktivität geniesst, werden Profi-Kicker der Rot-Schwarzen das Spiel testen. Und im weiteren Verlauf das Projekt mit konstruktiven Vorschlägen stützen. Der AC Mailand hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Positionierung im Bereich der digitalen Innovation zu stärken, wie es Casper Stylsvig, Chief Revenue Officer des AC Mailand, in Rahmen der Ankündigung erklärte. Auf der anderen Seite machte Oren Langberg, Head of Marketing & Partnerships bei MonkeyLeague, darauf aufmerksam, dass dies als ein wichtiger Schritt verstanden werden darf, ihren Plänen von der Verbindung der Web2 und Web3 Welten näherzukommen. (mck)