Die deutsche Regierung sorgt derzeit für Rätselraten im Krypto-Markt. Nach massiven Bitcoin-Verkäufen seit Juni (CoinPro.ch berichtete) hat sie in den letzten Tagen nicht nur weitere BTC im Wert von rund 900 Millionen Dollar veräussert, sondern auch überraschend einige zurückgekauft. Der jüngste Verkauf umfasste 6.306,9 BTC, was einem Wert von 362,12 Millionen Dollar entspricht. Diese wurden an die Börsen Kraken, Cumberland und andere Plattformen geschickt.

Bitcoin-Rätsel um Deutschland: Erst verkauft und dann gekauft

Bemerkenswert ist jedoch, dass kurz nach diesen Verkäufen wieder 5.366 BTC von den Börsen Kraken, Bitstamp und Coinbase zurückgekauft wurden. Die Wallet der deutschen Regierung hält derzeit 22.846 BTC im Wert von etwa 1,31 Milliarden Dollar. Normalerweise nutzen grosse Organisationen den Over-the-Counter (OTC)-Markt für solche Transaktionen, um Preisschwankungen zu vermeiden. Die direkte Überweisung an zentrale Börsen (CEXs) durch die deutsche Regierung führte jedoch zu Panik und erheblichen Marktschwankungen.

Experten sind sich einig, dass dies eine untypische Vorgehensweise ist, die viele Fragen aufwirft. Ki Young Ju, CEO von CryptoQuant, äusserte sich zu den Entwicklungen und betonte, dass die derzeitigen Rückgänge im Bitcoin-Preis eine Kaufgelegenheit darstellen. Er sagte: «Der Bitcoin-Markt wird grösstenteils von Psychopathen angetrieben. Staatliche Verkäufe sind vernachlässigbar, wenn man die gesamte Liquidität betrachtet, und Mt. Gox BTC-Vermögenswerte haben die meisten Gläubiger nicht erreicht.»

Regulierter Anbieter aus Österreich - spezialisiert auf den Handel mit Bitcoin, Ethereum, Aktien und vielen weiteren Assets.

96%

5.0 out of 5.0 stars5.0

Bewertung lesen

Auch der Kryptoanalyst Alex Krüger wiegt in die Debatte ein und behauptet, dass selbst bei möglichen weiteren Verkäufen durch Mt. Gox und die deutsche Regierung der Markt nur um maximal zehn Prozent fallen würde. Er prognostiziert, dass der Bitcoin-Preis höchstens auf 47.000 bis 48.000 Dollar sinken könnte. Ki Young Ju stimmte dieser Analyse zu und fügte hinzu: «Die deutschen Verkäufe und die möglichen Verkäufe durch Mt. Gox-Gläubiger werden diesen Zyklus nicht beenden.»

BTC-Markt in Aufruhr

Diese widersprüchlichen Massnahmen der deutschen Regierung – massive Verkäufe, gefolgt von Rückkäufen – werfen Fragen auf. Was steckt wirklich dahinter? Ein absichtlicher Marktmanipulationsversuch oder eine Strategie, die nur Insider verstehen? Klar ist, dass diese Handlungen den Bitcoin-Markt in Aufruhr versetzen und für erhebliche Unsicherheit sorgen. Mit einer Wallet von 22.846 BTC bleibt die deutsche Regierung ein bedeutender Akteur im Bitcoin-Markt.

Ob die jüngsten Transaktionen Teil eines grösseren Plans sind oder lediglich kurzfristige Marktbewegungen darstellen, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch, dass diese Entwicklungen den Markt weiterhin beeinflussen werden. Die Bitcoin-Community wird die nächsten Schritte der deutschen Regierung genau beobachten. Weitere Verkäufe oder Rückkäufe könnten erneut zu starken Reaktionen führen und die Preisvolatilität weiter erhöhen. Wenn Du überlegst, in Bitcoin zu investieren, dann geht es hier entlang. (mck)

Jetzt Beitrag teilen