USDG ist ein neuer Stablecoin des bekannten Betreibers Paxos. Parallel erbaute das Finanzinstitut das Global Dollar Network, um die Verbeitung des Tokens voranzutreiben. Den Markt will man revolutionieren. CoinPro erklärt die konkreten Pläne des Netzwerks.
Bitvavo, eine der führenden Börsen aus Europa (Niederlanden) mit einer grossen Auswahl an Kryptowährungen. PayPal Einzahlung möglich. Extra: 10 Euro Bonus bei Anmeldung über CoinPro.ch
USDG: So soll der neue Stablecoin den Markt erobern
Unter dem Namen USDG gründete der bekannte Stablecoin-Betreiber Paxos Ende Oktober einen neuen Stablecoin, der wieder einmal den US-Dollar abbildet. Dennoch handelt es sich dabei nicht um Projekt wie jedes andere.
Paxos hat die Ambition, mit seinem neuen Token den Markt zu erobern und äusserte jüngst konkrete Vorstellungen zur Umsetzung dieses Plans. Die Marktführer USDT und USDC will man um ein Weites übertrumpfen.
Um diesen Plan umzusetzen, gründete man mit dem Global Dollar Network ein Konglomerat, das bereits aus bekannten Namen der Branche besteht. So beteiligen sich die Krypto-Börsen Kraken und Bullish, der Neobroker Robinhood und der Wagniskapitalgeber Galaxy Digital.
Weiteren Beitritten durch führende Unternehmen stehe man offen, erklärte Paxos in einer Pressemitteilung. Als mögliche Partner sieht man weitere Krypto-Börsen, Krypto-Verwahrer, Banken, Investmentplattformen oder sogar (dezentrale) Protokolle.
Das gemeinsame Netzwerk soll zur Förderung des Stablecoins dienen. Jeder Teilnehmer soll versuchen, den neuen Token unter seinen Nutzern zu verbreiten. Paxos stellt sich vor, dadurch einige Innovationen hervorbringen zu können.
Was macht Global Dollar (USDG) wirklich besonders?
CoinMarketCap listet aktuell 116 aktive Stablecoins. Die meisten davon bilden die US-amerikanische Währung ab. Was macht den Global Dollar (USDG) also wirklich besonders? Wie sollte sich dieser Token gegenüber der zahlreichen Konkurrenz durchsetzen?
Paxos will die Einnahmen, die der Global Dollar erzielt, proportional unter allen Teilnehmern des Netzwerks teilen. Auf diese Weise will man Institutionen von ihrer Teilnahme überzeugen.
Stablecoin-Betreiber machen ein enormes Geschäft, indem sie ihre selbsterschaffenen Token gegen Fiatwährungen verkaufen. Diese Fiatwährungen legen sie dann gewinnbringend an. So investieren sie beispielsweise in Staatsanleihen oder vergeben besicherte Darlehen.
Da die erfolgreichsten Stablecoins eine extrem hohe Marktkapitalisierung erreichen, erzielen die Betreiber entsprechend hohe Gewinne.
Marktführer Tether erzielte 2023 etwa 6,3 Milliarden US-Dollar Gewinn durch die so generierten Zinsen. Das erfolgreichste Produkt des Unternehmens – der Stablecoin USDT – hatte damals eine Marktkapitalisierung von weniger als 100 Milliarden US-Dollar.
Gleichzeitig beschäftigen diese Betriebe nur wenige Mitarbeiter. Weniger als 100 Personen sollen bei Tether angestellt sein. Pro Mitarbeiter erzielt das Unternehmen also dutzende Millionen US-Dollar Profit.
Weil das Global Dollar Network die Profite unter seinen Teilnehmern aufteilt, könnte es rasch wachsen. Zudem leitet mit Paxos der Stablecoin-Betreiber mit der besten Reputation am Markt die Herausgabe.
Paxos verspricht die gewohnte Transparenz. In der Vorstellung des neuen Tokens erklärte man, die Reserven des Stablecoins in “kurzfristige Staatsanleihen und weitere Bargeld-Äquivalente” zu investieren.
Welche Hürden bestehen für USDG?
Laut Paxos befindet sich USDG bislang jedoch nur in einem rudimentären Zustand. Das Projekt ist auf CoinMarketCap bislang nur als Vorschau gelistet. Laut Paxos besteht eine Version des Tokens bereits als ERC-20 auf Ethereum.
Weitere Versionen bestehen zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht. Diese will Paxos künftig erschaffen. Um mit den Marktführern mitzuhalten, braucht es Versionen des Tokens auf möglichst vielen Blockchains.
Die Marktführer USDT und USDC sind auf dutzenden Blockchains zu finden. Viele davon bieten ihren Nutzern niedrigere Gebühren und schnellere Transaktionen als Ethereum.
USDG ist nach den regulatorischen Vorgaben der Geldbehörde von Singapur aufgebaut. Eine Verbreitung des Tokens ist international vorgesehen. In der EU dürfte das Projekt aufgrund der nahenden MiCA-Regulierung keinen Erfolg mehr erwarten.