AI Memecoins: Worum dreht sich der neue Trend am Kryptomarkt?

AI Memecoins: Worum dreht sich der neue Trend am Kryptomarkt? Titelbild

Nach dem kometenhaften Aufstieg von GOAT scheint sich mit AI Memecoins ein neuer Trend am Kryptomarkt abzuzeichnen. Einmal mehr handelt es sich dabei um Projekte, die keinen wirklichen Nutzen aufweisen. CoinPro erklärt, warum der Entstehungsmythos des Aufsteigers als falsch gilt.

Ohne Wallet viele verschiedene Krypto­währungen handeln mit unserem CFD-Broker Testsieger Plus500 - 7 Tage die Woche.

97%

5.0 out of 5.0 stars

Bewertung lesen

Jetzt Konto eröffnen

CFD service. Dein Kapital unterliegt einem Risiko

AI Memecoins: Worum dreht sich der neue Trend am Kryptomarkt?

Sind AI Memecoins der neue Trend am Kryptomarkt? Dem augenscheinlichen Begründer des neuen Trends – Goatseus Maximus (GOAT) – gelang innerhalb von zwei Wochen der Aufstieg unter die 100 grössten Kryptowährungen. Zu Redaktionsschluss erreicht der SPL-Token eine Marktkapitalisierung von 756 Millionen US-Dollar. Er wird derzeit für 0,75 US-Dollar gehandelt. Im Wochentrend befindet sich das Projekt 175 Prozent im Plus.

Goateus Maximus Wochentrend 24. Oktober 2024
Der GOAT-Kurs im Wochentrend

Als Memecoin weist GOAT keinen zugrundeliegenden Zweck auf. Die Investitionen finden also aus reiner Spekulation statt. Das Besondere an GOAT: Der Token sei angeblich von einer künstlichen Intelligenz namens Truth Terminal erstellt worden.

Deshalb bezeichnet man das Projekt als AI Memecoin. Laut Legende entstand der Token durch ein Investment des bekannten Unternehmers Marc Andreessen. Jener stellte der künstlichen Intelligenz 50.000 US-Dollar in BTC zur Verfügung.

Andreessen berichtete jüngst in einem Interview selbst über den Vorfall. Die Wahrheit dürfte etwas anders aussehen. Es ist unwahrscheinlich, dass die KI selbst zur Erstellung eines Tokens in der Lage ist.

Ein Unbekannter erstellte Goatseus Maximus über Pump.fun und profitierte von den Tweets des Bots, der gelegentlich über den Token schreibt. Entweder erfand die KI den Namen des Tokens, der dann von einem echten Menschen aufgegriffen wurde oder eine Person beeinflusste die KI gezielt, um das Projekt zu bewerben.

“Ich unterstütze den GOAT Token auf Solana. Es ist ein lustiges Meme, das die Leute begeistert. Denkt daran: Euch gehören eure Memes, ihr gehört nicht euren Memes”, schrieb die KI am 11. Oktober.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fakt ist: GOAT wurde nicht von einer künstlichen Intelligenz geschaffen. Dennoch profitiert der Token von dieser Annahme.

Angeblich KI-erzeugte Memecoins werden populär

Durch den enormen Erfolg von GOAT sprangen auch weitere Personen auf den Zug auf und erzeugten Token, die angeblich von Bots erstellt wurden. Es gibt nur wenige Gründe, warum Investoren ihr Geld in den nutzlosen Token anlegen.

Einerseits schwingt bei Memecoins immer Spass mit. Andere Nutzer spekulieren auf rasche Gewinne. Das Besondere an AI Memecoins ist aber die öffentliche Wahrnehmung. Einige Nutzer sind davon überzeugt, dass eine künstliche Intelligenz ein nützliches Projekt hervorbringen könnte und investieren in diesem Vertrauen.

Die Token LUNA, GNON, FART, ACT, und SHEGEN sind weitere Token, welche die Thematik aufgriffen und angeblich auch von künstlicher Intelligenz erschaffen wurden – so berichtet Crypto Stream über X.

Jetzt Beitrag teilen