Heute hat die SEC nach einem Bericht von Coinbase 9 Anträge auf Spot-ETH-ETFs genehmigt. Nach der Genehmigung von Bitcoin-ETFs im Januar dieses Jahres markiert die Genehmigung von Spot-ETH-ETFs einen weiteren wichtigen Meilenstein für die Kryptoökonomie, der die kontinuierliche Innovation und ein reifer werdendes regulatorisches Umfeld für Krypto-Assets widerspiegelt.
Bedeutung von Ethereum-ETFs für die Krypto-Ökonomie
ETFs bieten Investoren Zugang zu Spot-Krypto in einem vertrauten, regulierten Produkt. In kurzer Zeit haben Spot-Bitcoin-ETFs gezeigt, dass Zugang entscheidend ist, um eine neue Welle der Krypto-Adoption einzuleiten. Bis heute haben Spot-Bitcoin-ETFs eine Nachfrage entfesselt und zu einem Nettozufluss von 17 Milliarden Dollar geführt – und wurden dabei zu den am schnellsten wachsenden ETFs aller Zeiten. Auch auf ETF für Ethereum hat man seitens der Anleger lange gewartet. Man erwartet nun von den Ethereum-ETFs ähnliche Impulse wie zuletzt nach der Zulassung jener von Bitcoin.
- Ethereum
(ETH) - Preis
$1,607.95
- Marktkapitalisierung
$194.15 B
Vorteile für Investoren
Für Investoren bieten Spot-ETH-ETFs Zugang zu einem differenzierten Krypto-Asset mit einzigartigen Renditeeigenschaften. Das Ethereum-Ökosystem ist sowohl robust, mit über 15 Millionen monatlich aktiven Adressen. Die Blockchain verzeichnete zudem ein Wachstum von 300 % bei eingesetzten Smart Contracts im Jahr 2023. Durch die erhöhte Nutzung von Ethereum werden Investoren in Spot-ETH-ETFs dazu beitragen, die Nützlichkeit von Ether voranzutreiben und die Entwicklung des gesamten Krypto-Ökosystems zu beschleunigen.
Ethereum-ETFs – Begeisterung bei institutionellen und privaten Investoren
Die Aufregung über Spot-Bitcoin-ETFs hat sowohl bei institutionellen als auch bei privaten Investoren in Erwartung der Genehmigungen zugenommen. Schon vor der heutigen Nachricht war die Rolle von Krypto als Anlageklasse unbestreitbar. Mehr als 5 % der Weltbevölkerung – etwa 425 Millionen Menschen – besitzen Krypto. In den USA sind es 52 Millionen Amerikaner. Die heutige Genehmigung ist der jüngste Schritt in einem globalen Wandel hin zu digitalen Assets, der dazu beiträgt, das Finanzsystem selbst zu aktualisieren. Der Umgang der Regulierungsbehärden mit dieser neuen Assetklasse ist also für immer mehr Menschen relevant.
Die Krypto-Community erhofft durch die Zulassung der ETH ETF vor allem neue Impulse, und zusätzliches Kapital, das in diesen volatilen Markt fliesst. Und eben diese Volatitlität könnte durch die Verbreiterung der Investoren hin zu Institutionellen Anlegern tendenziell abnehmen. So könnte eine positive Feedback-Schleife entstehen, die den Markt insgesamt entgegenkommt, um an Legitimität zu gewinnen.
Vertrauen der weltweit grössten Vermögensverwalter
In den 15 Jahren seiner Existenz haben traditionelle Finanzinstitute Krypto-basierte Innovationen von der Blockchain-Technologie bis zur Tokenisierung inzwischen zu einem zunehmenden Mass angenommen. Spot-ETFs sind die bisher grösste Anerkennung von Krypto durch grosse Vermögensverwalter, und nun auch die Ethereum-ETFs. Die 11 Institutionen, die die Genehmigung zur Bereitstellung von Spot-Bitcoin-ETFs erhalten haben, verwalten mehr als 17 Billionen Dollar an Vermögenswerten. Sie sehen verschiedene Möglichkeiten, wie Krypto ihren Kunden zugutekommen kann, von der Absicherung bei Turbulenzen auf traditionellen Finanzmärkten über die Portfolio-Diversifikation bis hin zur Bekämpfung der Auswirkungen expansiver Fiskal- und Geldpolitik.
CFDs und echte Aktien in einer Handelsplattform mit kostenlosen Einzahlungen ohne Bedingungen - das ist XTB.