Eine jüngste Flut von Prominenten-, politischen und tierbezogenen Memecoins sowie ein Abschwung des Kryptomarktes könnten zu einem Rückgang der Verkäufe von NFTs um 44 % im zweiten Quartal beigetragen haben, so der Investmentchef von Apollo Crypto. Daten von CryptoSlam zeigen zudem, dass die NFT-Verkäufe von 4,14 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal auf 2,32 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal zurückgingen, was Teil eines breiteren Marktrückgangs ist.
„Das zweite Quartal war ein schwieriger Markt mit einem Rückgang von Bitcoin um 15 %, und viele Altcoins schnitten deutlich schlechter ab“, sagte Henrik Andersson, Chief Investment Officer bei Apollo Crypto, gegenüber Cointelegraph. „[Aber] Memecoins nehmen wahrscheinlich auch einen Teil des Mindshare von NFTs weg“, fügte Andersson hinzu. Mindshare ist ein Marketingbegriff, der sich auf das Maß an Verbraucherbewusstsein oder Popularität bezieht, das ein bestimmtes Produkt oder eine Idee umgibt.
Während die NFT-Verkäufe zurückgingen, verzeichnen Memecoins weiterhin enorme Handelsvolumina. Darunter allein in den letzten 24 Stunden 3,4 Milliarden US-Dollar, wie Daten von CoinGecko zeigen. Ein Großteil davon wurde durch einen Anstieg der PolitiFi-Memecoins im Zusammenhang mit der Präsidentschaftswahl in den USA ausgelöst, während mehrere neue Promi-Token auf Ethereum und Solana entstanden sind. Popstars, Influencer und Celebrities, viele solche Persönlichkeiten versuchten in den letzten Wochen, auf den lukrativen Zug aufzuspringen. Die Nachhaltigkeit solcher Launches sei jedoch dahingestellt.
Entwicklungen bei den auf Bitcoin basierenden Ordinals könnten in den kommenden Monaten ebenfalls die Aufmerksamkeit von traditionellen NFTs ablenken, bemerkte Andersson. „Langfristig glauben wir, dass Bitcoin-Ordinals weiterhin Marktanteile im NFT-Bereich gewinnen werden, insbesondere angesichts der vielen Bitcoin-Layer-2-Lösungen, die auf den Markt kommen.“ Allerdings ist die Netzwerkaktivität bei Ordinals und Runes in den letzten Wochen ebenfalls zurückgegangen. Die Transaktionen von Runes fielen um 88 % von ihrem Höchststand im Juni, während sowohl Ordinals-Inschriften als auch Runes in der letzten Woche weniger als 2 Bitcoin (BTC) pro Tag an Miner-Gebühren beigetragen haben. Man kann also hier durchaus mit Ordinals- bzw. NFT-Sweeping rechnen.
NFTs erlebten im letzten Quartal 2023 zwar ein kleines Comeback und erzielten über 3 Milliarden US-Dollar an Verkäufen, was Hoffnung auf ein Wiederaufleben der NFTs in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 wecken könnte. Dies beinhaltete einen Verkaufsmonat von 1,77 Milliarden US-Dollar im Dezember 2023, den größten seit dem Rückgang des NFT-Sommers im Juni 2022. Top-NFT-Sammlungen wie CryptoPunks und Bored Ape Yacht Club haben immer noch große Marktkapitalisierungen von 994,9 Millionen US-Dollar bzw. 345,9 Millionen US-Dollar, wie Daten von CoinGecko zeigen.
Zum Vergleich haben die beiden größten Ordinals-Projekte, NodeMonkes und Bitcoin Puppets, Marktkapitalisierungen von 121,1 Millionen US-Dollar bzw. 94,2 Millionen US-Dollar. Ordinals haben demnach die NFT -Märkte insgesamt bereichert. Sie können den Rückgang jedoch nicht vollends kompensieren. man weiß jedoch, in der Welt der Blockchain geschieht alles in Zyklen. Ein Comeback der NFTs ist daher nicht unwahrscheinlich.