Ethereum-ETFs könnten in den USA schon nächste Woche den Markt erreichen, glaubt Experte Eric Balchunas. Seine Vermutung macht er an einem ganz bestimmten Ereignis fest. Anleger erwarten die Zuflüsse von Milliarden US-Dollar.
Ohne Wallet viele verschiedene Kryptowährungen handeln mit unserem CFD-Broker Testsieger Plus500 - 7 Tage die Woche.
Warum Ethereum-ETFs schon nächste Woche live gehen könnten
Die neuen Ethereum-ETFs in den USA dürften schon nächste Woche live gehen – diese Überzeugung äusserte ETF-Experte Eric Balchunas über X. Bereits Ende Mai erhielten acht neue Funds ihre Zulassung von der zuständigen Börsenaufsichtsbehörde SEC.
Der Handelsbeginn der Investmentprodukte blieb bislang jedoch aus. Weitere regulatorische Massnahmen wurden noch nicht beendet. Das Prozedere dürfte über die nächsten Tage zum Abschluss kommen, meint Balchunas.
Einen wichtigen Hinweis darauf bilde ein jüngst eingereichtes 8-A-Formular. Dieses dient der Registrierung eines neuen Börsenprodukts an einer regulierten Börse.
“VanEck hat kürzlich ein 8-A-Formular für Spot-Ethereum eingereicht, was ein gewöhnlicher Teil des Prozesses ist, aber… es sollte beachtet werden, dass sie ihr 8-A für Spot-Bitcoin genau sieben Tage vor dessen Start eingereicht haben”, schrieb Balchunas.
Der New Yorker Vermögensverwalter VanEck gehört international zu den Vorreitern, wenn es um börsengehandelte Krypto-Produkte geht. In den USA gehörte das Unternehmen im Januar zu den elf ersten Vermögensverwaltern, die ihren Bitcoin-Spot-ETF auf den Markt brachten.
Diesen Erfolg will VanEck bald mit einem Ethereum-Spot-ETF fortsetzen. Dass VanEck seinen Funds mit zeitlichem Vorsprung gegenüber der Konkurrenz auf den Markt bringen kann, ist hingegen sehr unwahrscheinlich.
Nächste Woche sei laut Balchunas deshalb der gleichzeitige Handelsbeginn acht verschiedener Ethereum-Spot-ETFs zu erwarten.
“Ein gutes Zeichen für unseren 2. Juli (sieben Tage von heute)”, schrieb Balchunas gestern. “Aber wie gesagt, alles ist möglich. Wir werden sicher bald mehr hören.”
Als endgültiges Startdatum vermutet Balchunas also den nächsten Dienstag. Dann soll der Handel der heiss erwarteten Ethereum-Funds endlich beginnen. Viele Anleger erwarten, dass dadurch weitere Milliarden US-Dollar institutioneller Investoren in den Kryptomarkt fliessen und so die Kurse anfeuern.
Dieser grosse Unterschied besteht zu europäischen Ethereum-ETNs
Ein grosser Unterschied zwischen den US-amerikanischen Ethereum-Funds und europäischen Ethereum-ETNs besteht auf jeden Fall. So ist es den amerikanischen Varianten untersagt, die erworbenen Ethereum im Staking anzulegen.
Den Investoren gehen dadurch pro Jahr Gewinne von bis zu 3,3 Prozent verloren. Einige Anbieter wollten ihren Kunden das Staking als Teil der ETFs anbieten, jedoch intervenierte die Börsenaufsichtsbehörde SEC und untersagte diese Vorgehensweise.
Die SEC hält die Legalität von Staking unter US-Gesetzen für fragwürdig. In der Vergangenheit untersagte die Behörden mehreren Krypto-Börsen, Staking anzubieten. Diesen Kurs setzt die Behörde im Umgang mit den Krypto-Funds fort.
Laut SEC handele es sich beim Staking um illegale Investmentverträge. Aufgrund ihrer Eigenschaften müsse man diese rechtlich als Wertpapiere einstufen, die dann zunächst bei der SEC registriert und von ihr überwacht werden müssten, damit sie legal erhältlich sein könnten.
Da es sich beim Staking jedoch um einen dezentralen Prozess handelt, der zu den technischen Grundlagen einer PoS-Blockchain gehört, wird eine solche Registrierung niemals folgen.