Einer Blockchain ist es gelungen, über 24 Stunden mehr Geld als Visa zu transferieren. Der Kreditkartenbetreiber gilt vielen Kryptowährungen als Massstab der Skalierbarkeit. Für die erfolgreiche Blockchain Tron ist dabei noch ein bestimmter Stablecoin von zentraler Bedeutung.

Ohne Wallet viele verschiedene Krypto­währungen handeln mit unserem CFD-Broker Testsieger Plus500 - 7 Tage die Woche.

97%

5.0 out of 5.0 stars

Bewertung lesen

Jetzt Konto eröffnen

CFD service. Dein Kapital unterliegt einem Risiko

Diese Blockchain transferiert mehr Geld als Visa

Kreditkartenbetreiber Visa gilt vielen Kryptowährungen als Mass für das tägliche Transaktionsvolumen, das nötig ist, um weltweit Kunden mit schnellen Geldsendungen zu bedienen. Inzwischen gelang es einer Blockchain, im Tagestrend mehr Geld zu transferieren als Visa.

Analysten von Lookonchain berichteten über X über diesen Meilenstein. Der Erfolg glückte der Blockchain Tron, die mit TRX über einen eigenen Token verfügt. Dieser ist allerdings nicht von entscheidender Bedeutung.

Besonders beliebt sind Geldsendungen im Stablecoin Tether (USDT) über Tron. Die Transaktionen werden in Echtzeit bewältigt und kosten nur verschwindend geringe Netzwerkgebühren.

“Das 24-Stunden-Volumen von USDT auf Tron beträgt 53 Milliarden US-Dollar und übertrifft damit das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen von Visa”, schrieb Lookonchain.

Pro Tag versenden Nutzer über das Kreditkartensystem von Visa Geld im Wert von 42 Milliarden US-Dollar. Tron konnte diesen Wert nun um ganze 26 Prozent übertreffen. Beide Dienste sind für ihren hohen Durchsatz bekannt.

Gleichzeitig gelten Visa und Tron als sehr zentralisiert. Bei Visa handelt es sich um einen klassischen Zahlungsdienstleister, den Kryptowährungen eigentlich mit höheren Standards zu ersetzen versuchen.

Ob Tron dieses Vorhaben gelingt, ist umstritten. 2019 verliess Lucien Chen, der damalige technische Direktor von Tron, das Unternehmen aufsehenerregend. Er kritisierte die starke Dezentralisierung des Projekts. Seitdem verging eine halbe Dekade und Tron kündigte an, seit Dezember 2021 vollständig dezentralisiert zu sein. Kritische Stimmen blieben bis heute allerdings vorhanden.

So bemerkenswert ist Trons Leistung tatsächlich

Wie dezentral Tron tatsächlich funktioniert, ist für die Nutzer in diesem Fall nicht unbedingt von immenser Bedeutung. Dass Tron Visa überholen konnte, ist eine bemerkenswerte Leistung.

Zunächst muss dafür das Interesse der Nutzer bestehen und letztlich müssen die technischen Gegebenheiten die hohe Dichte an Transaktionen bewältigen können – Tron konnte in beiden Kategorien gleichzeitig punkten.

Zum Vergleich: Über die letzten 24 Stunden transferierten Nutzer über die Bitcoin-Blockchain laut TXcity rund 25 Milliarden US-Dollar – und damit weniger als die Hälfte des Werts, den Tron erreichte.

Ob Trons Erfolg möglicherweise von der Bedienung abweichender Zielgruppen abhängig ist, ist nicht bekannt. Durch wenige Transaktionen mächtiger Institutionen könnten sich schnell viele Milliarden US-Dollar an Tagesvolumen ansammeln.

Laut Datenaggregator Nansen ist der Stablecoin USDT nicht der einzige Vertreter seiner Zunft, dem dieser Meilenstein gelingt. Auch die Stablecoins USDC und DAI haben demnach bereits im April das Volumen des Zahlungsdienstleister Visa überholt. Da die Stablecoins alle auf einer Vielzahl von Blockchains existieren, sind für die Abwicklung allerdings mehrere Netzwerke verantwortlich gewesen.

Tron ist bei seinen Nutzern besonders beliebt, um USDT zwischen einzelnen Handelsplattformen rasch zu verschieben. Dort dient der Stablecoin dann als Handelswährung.

Eine möglicherweise fehlende Dezentralisierung ist in diesem Fall nachrangig. Auch USDT-Betreiber Tether kann Konten aus der Ferne einfrieren. Dieselbe kritische Funktionsweise existiert bei weiteren zentralisierten Stablecoins wie USDC.

Nutzer halten USDT üblicherweise nicht lange, sondern tauschen die Währung nach kurzer Zeit in Bitcoin und Co. ein.

Jetzt Beitrag teilen