Mit einem moderaten Kursplus steigt der Bitcoin heute wieder über 66.000 US-Dollar. Zumindest der Rücksetzer unter 65.000 US-Dollar wurde gekauft. Hier scheint sich Bitcoin aktuell wieder zu erholen. Das gesamte Sentiment bleibt jedoch eher neutral. Es mangelt an bullischen Impulsen und wirkliche Euphorie erleben wir aktuell eher nicht. Doch dies bietet auch und gerade Raum für weitere Kursgewinne, da der Bitcoin-Markt alles andere als überhitzt scheint. So könnte der Bitcoin-Bull-Run noch bevorstehen.

Ein führender Analyst namens @Jelle beschäftigte sich zuletzt mit dem langfristigen Ausblick. Die Prognose: der Bitcoin Kurs dürfte tendenziell über 65.000 US-Dollar verharren, zumindest langfristig.

Werfen wir also einen Blick auf die Bitcoin-Prognose und schauen uns an, ob die wertvollste Kryptowährung wirklich für immer über 65.000 US-Dollar gehandelt wird.

Bitcoin Prognose: Dieser Support wird entscheidend

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Laut dem hiesigen Analysten hat Bitcoin mittlerweile über 200 Tage rund um die 65.000 US-Dollar-Marke konsolidiert. Damit kristallisiert sich diese immer mehr als entscheidend heraus. Diese Phase der Preisstabilisierung bildet eine wichtige Unterstützungszone aus, die bei einem Ausbruch nach oben als Schlüsselsupport dienen könnte. Sollte Bitcoin diese Schwelle durchbrechen, erwartet der Experte eine deutliche Kurssteigerung, möglicherweise über 100.000 US-Dollar. Diese Konsolidierung sei zugleich entscheidend, da sie das Fundament für den nächsten Bärenmarkt legt. Sobald dieser Bereich stabilisiert ist, könnte Bitcoin eine neue Aufwärtsbewegung starten und signifikante Gewinne erzielen. Endet der Zyklus, wären die 65.000 US-Dollar wiederum eine Zielzone für die Ausweitung der Korrektur.

Eine derartige Konsolidierung ist typisch für Bitcoin-Zyklen. Jeder Bullen- und Bärenmarkt etabliert höhere Kurszonen. Der nächste Bärenmarkt wird wahrscheinlich höhere Tiefstände haben als der vorherige, da Bitcoin mit jedem Zyklus auf einem höheren Niveau konsolidiert und neue Unterstützungszonen bildet.

Neuer Support: Jetzt Bitcoin kaufen?

Damit könnte sich die 65.000 US-Dollar-Marke langfristig als Schlüsselsupport für Bitcoin etablieren, obwohl dies vorher schwer zu antizipieren ist. Während kurzfristig die Korrekturbewegung weitergehen könnte, befinden wir uns an einer kritischen Kursschwelle. Langfristig macht es jedoch Sinn, da jeder Bullen- und Bärenmarkt höhere Kurszonen etabliert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kurzfristig naht die Entscheidung. Denn nach der Analyse von Ali Martinez müsse Bitcoin nun schnell über 66.254 US-Dollar steigen, um eine mögliche Korrektur auf 61.100 US-Dollar zu vermeiden. Diese kritische Kursschwelle ist entscheidend, um den aktuellen Aufwärtstrend aufrechtzuerhalten und weiteren Abwärtsdruck zu vermeiden. Dabei verweist er auf den folgenden Indikator:

Der URPD (Unspent Realized Price Distribution)-Indikator zeigt, zu welchen Preisen die meisten Bitcoin zuletzt bewegt wurden. Dieser Indikator hilft, Unterstützungs- und Widerstandszonen zu identifizieren.

Aktuell verharrt Bitcoin übrigens knapp über dem Support. Hier dürfte es nun entscheidend sein, ob die Bullen bei BTC den Support verteidigen oder der nächste Rücksetzer das Chartbild weiter eintrübt. Abwarten scheint Stand jetzt keine schlechte Idee. Mittelfristig bleibt Bitcoin aussichtsreich positioniert.

Altcoins statt Bitcoin: Macht das jetzt Sinn?

Aktuell wird der Bullenmarkt von Bitcoin angeführt, während Altcoins nur partiell Stärke zeigen. Einzelne Narrative konnten überzeugen, jedoch dominieren Seitwärtsbewegungen oder Abwertungen gegenüber Bitcoin. Trotz dieser Tendenz kann es sinnvoll sein, mitunter neue Coins ins Portfolio aufzunehmen, die relative Stärke gegen Bitcoin zeigen. Dies bietet Diversifikation und Potenzial für höhere Renditen, während auch die korrelierenden Risiken steigen.

Dabei könnte PlayDoge ein spannender Kandidat für Investoren sein. Der neue Meme-Coin mit Gaming-Elementen hat während seines ICOs bereits über 4,5 Millionen US-Dollar eingesammelt. PlayDoge kombiniert die Beliebtheit von Meme-Coins mit nostalgischen 90er-Jahre-Spielelementen und ermöglicht es Gamern, durch das Spielen Geld zu verdienen. Play-2-Earn könnte 2024 das Comeback erleben, dank viralem Meme-Branding.

Mehr über PlayDoge erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Spieler können virtuelle Shiba Inu-Hunde pflegen und PLAY-Token verdienen, indem sie sich um ihre Haustiere kümmern und Minispiele spielen. Alles erinnert an die Tamagotchis, nur eben im Web3. Zusätzlich bietet PlayDoge das Staking mit attraktiven Renditen im dreistelligen Bereich. Mit einem starken Konzept und wachsendem Interesse könnte PlayDoge zu einem der besten Krypto-Presales des Jahres 2024 werden. Ein Blick auf PLAY könnte sich dabei jetzt lohnen, da der Preis in wenigen Tagen das nächste Mal steigt und damit auch die potenziellen Buchgewinne wachsen.

Zum PlayDoge Presale

Jetzt Beitrag teilen