Der Bitcoin-Kurs ist am heutigen Freitag (31. Mai) stark gefallen, obwohl die Wirtschaftsdaten in den USA den Erwartungen entsprachen. Auslöser des drastischen Preisrückgangs war ein Hackerangriff auf eine grosse japanische Kryptowährungsbörse, bei dem Bitcoins im Wert von über 300 Millionen Dollar gestohlen wurden.
Bitcoin-Kurs: Wieso der BTC jetzt abstürzt
Bitcoin, der am gestrigen Donnerstag (30. Mai) noch bei fast 70.000 Dollar gehandelt wurde, stürzte heute zwischenzeitlich auf unter 67.000 Dollar ab. Zum Stand von 21:15 Uhr lag der Kurs bei 67.350 Dollar bei «Coinmarketcap». Diese Entwicklung hat auch starke Auswirkungen auf Altcoins. Viele der Top 100 Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung verzeichneten zweistellige Wertverluste.
Die Schocknachricht kam aus Japan: DMM Bitcoin, eine der grössten Kryptobörsen des Landes, wurde Opfer eines massiven Hackerangriffs. Dabei wurden über 4500 BTC im Wert von mehr als 300 Millionen Dollar gestohlen. Berichten zufolge wurden die gestohlenen Bitcoins auf dem Markt verkauft, was einen enormen Verkaufsdruck auf den Bitcoin-Preis ausübte.
Regulierter Anbieter aus Österreich - spezialisiert auf den Handel mit Bitcoin, Ethereum, Aktien und vielen weiteren Assets.
Mit dem Einbruch kehrte der Bitcoin-Kurs auf das Niveau der letzten Woche zurück. Diese Entwicklung zeigt erneut die Verwundbarkeit des Kryptomarkts gegenüber Sicherheitsvorfällen. Trotz stabiler Wirtschaftsdaten in den USA konnte der Markt den negativen Einfluss des Hacks nicht abfedern. Die Auswirkungen des Hacks auf DMM Bitcoin sind enorm. Die Börse, bekannt für ihre Sicherheitsstandards, steht nun vor großen Herausforderungen, das Vertrauen der Nutzer wiederherzustellen. Experten vermuten, dass die gestohlenen Bitcoins in kleineren Mengen auf verschiedenen Plattformen verkauft wurden, um den Preisverfall zu beschleunigen.
Nicht nur BTC: Auch Ether, Ripple und Co. im Fokus
Während Bitcoin der prominenteste Leidtragende ist, wurden auch andere Kryptowährungen in Mitleidenschaft gezogen. Ethereum, Ripple und Litecoin verzeichneten ebenfalls deutliche Kursverluste. Die Gesamtmarktkapitalisierung des Kryptomarkts sank innerhalb weniger Stunden um Milliarden Dollar. Dieser Vorfall unterstreicht die Notwendigkeit verbesserter Sicherheitsmaßnahmen und einer robusteren Infrastruktur für Kryptobörsen. Investoren sind nun verunsichert und es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt in den kommenden Tagen entwickelt.
Interessant: Bitcoin-Wallet: Verlorenes Passwort nach zehn Jahren gefunden
Der heutige Kurssturz könnte jedoch auch als eine Gelegenheit für langfristige Investoren gesehen werden, die auf eine Erholung des Marktes setzen. Die Volatilität des Kryptomarktes zeigt einmal mehr, dass trotz hoher Gewinne immer ein erhebliches Risiko besteht. Die kommenden Tage werden entscheidend sein, um zu sehen, ob sich der Markt stabilisieren kann oder ob weitere Abwärtsbewegungen bevorstehen. Sicher ist, dass dieser Hackerangriff die Diskussion über die Sicherheit und Regulierung im Kryptomarkt neu entfacht hat. Wenn Du dennoch überlegst, in Bitcoin zu investieren, dann geht es hier entlang. (mck)