Die laufende Handelswoche stand ganz im Zeichen der Ethereum-Spot-ETFs. Nach großer Skepsis gab es doch die Genehmigung durch die US-Börsenaufsicht SEC, zumindest teilweise. Der Markt feierte dies bereits in Antizipation und stieg in den Tagen vor Verkündung deutlich, allen voran Ethereum um rund 30 Prozent. Nun stellt sich die Frage nach dem weiteren Kursverlauf.
Während es bei Ethereum Gewinnmitnahmen gibt, richten Experten ihren Fokus schon auf die Zukunft. Denn mit Solana und XRP könnten die nächsten Top Altcoins bereits in den Startlöchern stehen, um bald einen eigenen Spot-ETF zu bekommen. Was müssen Anleger jetzt wissen?
Ethereum-ETFs genehmigt: Das ist passiert
Die SEC hat vorgestern einen wichtigen Schritt zur Genehmigung von Ethereum Spot ETFs gemacht, indem sie die Form 19b-4 zugelassen hat. Dies stellt eine bedeutende Etappe für die Antragssteller dar und erlaubt den Beteiligten, konstruktiv mit den Regulierungsbehörden zusammenzuarbeiten.
Trotz der Erwartungen stellt sich der Markt zunächst verhalten dar, da bisher eben nur die 19b-4-Anträge genehmigt wurden, nicht jedoch die entscheidenden S-1-Anträge. Ein 19b-4-Antrag ist im Wesentlichen eine Absichtserklärung einer Börse, ein Finanzprodukt in Zukunft zu listen. Entscheidend für den Handel ist jedoch der S-1-Antrag. Ohne dessen Genehmigung kann das Produkt nicht gehandelt werden. Diese Verzögerung hat zu kurzfristiger Unsicherheit und enttäuschten Reaktionen der Investoren geführt. Dennoch dürfte die Genehmigung der ETFs nur Formsache sein, könnte jedoch noch einige Wochen oder gar Monate bis zum Handelsstart dauern.
Die Aussicht auf Ethereum ETFs bleibt vielversprechend. Marktteilnehmer spekulieren bereits darüber, ob auch andere Kryptowährungen bald von Spot-ETFs profitieren könnten.
Kommen jetzt Solana- und XRP-ETFs?
Bitcoin und Ethereum waren aus der Perspektive der Emittenten die logische erste Wahl für Krypto-ETFs. Bitcoin, als älteste Kryptowährung, repräsentiert für viele den gesamten Kryptomarkt und hält eine Marktdominanz von über 50 Prozent. Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung, dominiert als führende Layer-1-Plattform für DeFi und Smart Contracts mit einer Marktdominanz von 17,5 Prozent.
Zusammen machen Bitcoin und Ethereum also rund 70 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung des Kryptomarkts aus. Daher ist die Nachfrage nach ETFs für diese beiden Kryptowährungen am größten. Für Vermögensverwalter wie BlackRock ist genau dies entscheidend, um mit ihren ETFs Gewinne zu erzielen. Spot-ETFs werden nicht aus Krypto-Leidenschaft, sondern aus finanziellen Überlegungen lanciert.
Welche Krypto-ETFs könnten also als nächstes folgen? Experten sehen Solana und XRP als die logischen Kandidaten – schließlich folgen diese Kryptos in puncto Marktkapitalisierung auf Ethereum und Bitcoin, Stablecoins natürlich exkludiert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Analysten von Standard Chartered prognostizieren jetzt, dass Solana (SOL) und Ripple (XRP) ETFs im Jahr 2025 auf den Markt kommen könnten. Die Bank erwartet, dass im kommenden Jahr mehr Krypto-basierte ETFs eingeführt werden. Diese beiden Vermögenswerte dürften dabei besonderes Interesse wecken, jedoch nicht vor Ende dieses Jahres.
Neue Altcoin-Saison: Schafft Dogeverse 100x?
Bullisches Momentum für Ethereum führt erfahrungsgemäß zu einer Altcoin-Saison, bei der auch kleinere Altcoins profitieren. Wenn Ethereum stark an Wert gewinnt, steigt die Risikobereitschaft der Anleger, was wiederum positive Effekte auf den gesamten Altcoin-Markt hat. Insbesondere Meme-Coins profitieren von dieser Dynamik, da Investoren bereit sind, höhere Risiken einzugehen und in spekulativere Projekte zu investieren. Dies kann zu erheblichen Kurssteigerungen bei kleineren Altcoins und Meme-Coins führen.
Im Mai 2024 könnte Dogeverse hier eine heiße Wahl und Alternative zu etablierten Meme-Coins sein. Mit einer geringeren Marktkapitalisierung bietet dieser neue Coin höhere Kurschancen, allerdings auch höhere Risiken. Bemerkenswert ist die relative Stärke, die Dogeverse zuletzt gezeigt hat, indem er im Presale über 15 Millionen US-Dollar einsammelte – eine Summe, die keineswegs Normalität bei neuen Coins ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Dogeverse setzt zugleich auf einen innovativen Multichain-Ansatz und unterstützt Blockchains wie Ethereum, BNB Smart Chain, Polygon, Solana, Base und Avalanche. Diese breite Unterstützung zieht eine vielfältige Investorenbasis an und fördert zusätzliches Kapital. Attraktive Staking-Rewards von über 50 Prozent APY im Presale bieten zudem passives Einkommen. Der Countdown auf der Website läuft – in weniger als 10 Tagen endet der Vorverkauf. Letzte Chance also auf einen günstigen Einstieg bei Dogeverse.