Sie ist mit einem gesamt verwalteten Vermögen von 2,6 Billionen US-Dollar die grösste Bank der USA. JPMorgan Chase hat nun der SEC gemeldet, dass sie etwa 760.000 US-Dollar an Anteilen von Bitcoin-ETFs erworben hat. Die Nachricht berbretete sich wie ein Lauffeuer in der Krypto-community. Immerhin galt JP Morgan in den vergangenen Jahren als eher skwptisch gegenüber Kryptowährungen.
Das in den USA ansässige Finanzunternehmen JPMorgan Chase hat Investitionen in gleich mehrere Bitcoin-ETFs gemeldet: Grayscale, ProShares, Bitwise, BlackRock und Fidelity wurden in der Aussendung genannt.
Grossbank mit überraschendem Investment in Bitcoin ETF
Gehen wir ins Detail: In der am 10. Mai bei der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC eingereichten Meldung gab JPMorgan Chase bekannt, dass es etwa 760.000 US-Dollar an Anteilen des ProShares Bitcoin Strategy ETF (BITO), des iShares Bitcoin Trust von BlackRock (IBIT), des Wise Origin Bitcoin Fund von Fidelity (FBTC), des Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) und des Bitwise Bitcoin ETF hält. Und mindestens ebenso spannend: Darüber hinaus meldete die Bank 25.021 Aktien im Wert von etwa 47.000 US-Dollar bei Bitcoin Depot, einem Anbieter von Krypto-Geldautomaten.
Die Bekanntgabe erfolgte am selben Tag, an dem Wells Fargo berichtete, dass es ebenfalls Expositionen gegenüber Grayscale und ProShares Bitcoin-ETFs in seinem Portfolio sowie bei Bitcoin Depot habe. Und auch die Susquehanna International Group meldete am 7. Mai, dass sie im ersten Quartal 2024 Anteile im Wert von mehr als 1 Milliarde US-Dollar an den Spot-Krypto-ETFs erworben hat.
- Bitcoin
(BTC) - Preis
$85,190.00
- Marktkapitalisierung
$1.69 T
Grösste Bank der USA nach Vermögenswerten
JPMorgan Chase ist die grösste Bank der USA nach Vermögenswerten und kontrolliert etwa 2,6 Billionen US-Dollar. Die SEC fügte hinzu, dass Beobachter nicht davon ausgehen sollten, dass die von dem Finanzunternehmen bereitgestellten Informationen “genau und vollständig” seien. Die SEC genehmigte bereits im Januar die Auflistung und den Handel von Spot-Bitcoin-ETFs an US-Börsen. Bitcoin ETFs gelten als die erfolgreichsten aller bislang augesetzten ETFs. Viele Experten erwarten, dass die Kommission bis zum 23. Mai, wenn ein Antrag des Vermögensverwalters VanEck seine endgültige Frist erreicht, auch über Spot-Ether-ETFs entscheiden wird. Auch dem ETF für die Kryptowährung der zweozgrössten Blockchain Ethereum wird grosses Potenzial an den internationalen Börsen bescheinigt.
Zunehmend institutionelle Investoren für Kryptowöhreungen
Nach inzwischen mehr als 13 Jahren, seit Bitcoin existiert, zeichnet sich mit dem jahr 2024 eine zunehmen institutiojalisierte Investorenbasis ab. Neben zwhalreichen Unternehmen, wie Tesla und Microstrategy, steigen nunmehr auch US-Grossbanken in das luktrative Krptowöhrungs-Handel ein, um ihren Anlegern die Möglichkeit zu bieten, in digitale Assets zu investieren. Nach den grossen ETF-zulassungen durch die SEC in den USA, hatte ende April auch hongkong erste Bitcoin ETF zugelassen. Die erschlie0ung des chinesischen Marktes, die darauf folgen könnet, hat möglicher Weise weitere positive Auswirkungen auf den Bitcoin-Handel.