In wenigen Stunden soll der Beginn des Eigenlayer Airdrops beginnen. Nutzer, die das Projekt testeten, haben anschliessend 120 Tage Zeit, um ihre Ansprüche geltend zu machen. Zuerst galt das Projekt als möglicherweise verheissungsvollster Airdrop aller Zeiten. Inzwischen setzte bereits erste Ernüchterung ein. Nutzer kritisieren die Verteilung, die vor allem zugunsten der Entwickler und institutioneller Investoren ausfällt.
Bitvavo, eine der führenden Börsen aus Europa (Niederlanden) mit einer grossen Auswahl an Kryptowährungen. PayPal Einzahlung möglich. Extra: 10 Euro Bonus bei Anmeldung über CoinPro.ch
Eigenlayer Airdrop erfolgt heute: Um was geht es?
Der Airdrop des bekannten Ethereum-Protokolls Eigenlayer erfolgt heute. Grosse Teile der Krypto-Szene erwarten einen der grössten Airdrops aller Zeiten. Viele Beobachter sind überzeugt, dass Eigenlayer Token im Wert von Milliarden verschenken wird.
Eigenlayer will Ethereum innovieren. Das Projekt will das sogenannte Restaking ermöglichen. Dadurch können Nutzer ihre ETH sowohl auf dem Ethereum-Mainnet im Staking anlegen, als auch parallel auf Sidechains.
Für Ethereums Sicherheit könnte dieses Konzept von wichtiger Bedeutung sein – schliesslich will die Smart-Contract-Plattform durch Sharding einen deutlich höheren Durchsatz erreichen. Die Last, die bislang einzig auf Ethereum ruht, würde so auf mehrere Blockchains verteilt. All diese Blockchains müssen jedoch ebenfalls gesichert werden.
Eigenlayer strebt an, Ethereum und die Shard Chains durch die Mehrfachnutzung der angelegten Coins zeitgleich zu sichern. Entsprechend hoch sind in der Szene die Erwartungen.
Heute, am 10. Mai, soll der Airdrop des EIGEN Token starten. Dieser soll dem Netzwerk als Utility Token dienen. In einem Whitepaper nannten die Entwickler noch nicht alle Details zu dem neuen Token. So bleiben sein vollständiger Name und sein Kürzel weiterhin unbekannt.
Auf CoinMarketCap gibt es mittlerweile einen Eintrag des Tokens. Dort trägt dieser den Namen Eigenlayer (TBD).
Welche Nutzer sind berechtigt?
Eigenlayer will mindestens 45 Prozent des Tokens in die Hände der Nutzergemeinschaft geben. Dafür wertet man Blockchain-Daten aus und belohnt diejenigen Nutzer, die Eigenlayer während der Testphasen nutzten.
Insgesamt 1,67 Milliarden Eigen will man so an Nutzer verteilen. Unter den Nutzern stellen die Entwickler verschiedene Kategorien her. Nutzer der ersten Saison (Season 1), sind all diejenigen Nutzer, die Eigenlayer vor dem 15. März testeten.
Als Nutzer der Season 2 bezeichnen die Entwickler Tester, die Eigenlayer zwischen dem 15. März und dem 29. April ausprobierten. Erstere erhalten einen Mindestzuschlag von 110 Token, während Nutzer der zweiten Saison mindestens 100 Eigen erhalten sollen.
Diese Pläne passte Eigenlayer erst vor wenigen Tagen an. Die Entwickler wollen damit einen Kompromiss mit den Nutzern herstellen, die harsche Kritik an den zuerst vorgestellten Plänen äusserten.
Nutzer aus vielen Ländern will Eigenlayer dabei allerdings nicht bedienen. Wer etwa in den USA, in China, Russland oder Kanada residiert, darf an dem Airdrop nicht teilnehmen. Eigenlayer schliesst zur Durchsetzung dieser Vorgaben die Verschleierung der IP-Adresse aus. IP-Adressen aus den ausgeschlossenen Ländern blockiert man ebenfalls.
Für die Entgegennahme der Eigen-Token haben berechtigte Nutzer 120 Tage Zeit. Entwickler und institutionelle Investoren können ihre Token erst nach einem Jahr transferieren. Sie schalten dann vier Prozent der Token pro Monat frei.
Zu Redaktionsschluss liegt der Marktwert von Schuldverschreibungen des Eigen-Tokens bei rund zehn US-Dollar. Der Airdrop pro Nutzer würde demnach einem Wert von mindestens 1.000 US-Dollar entsprechen. Historische Erfahrungen zeigen jedoch, dass IOUs oft über einem realistischen Marktwert gehandelt werden.