Während Bitcoin, Ethereum oder auch Solana in den letzten Tagen an Marktkapitalisierung verlieren, sieht dies bei Tether (USDT) anders aus. Der wertvollste Stablecoin der Welt, der einer Bewertung von aktuell 105 Milliarden US-Dollar aufweist und damit auf Marktrang 3 notiert, steigt weiter. Natürlich gibt es hier keine Veränderungen beim Kurs. Schließlich ist USDT an den US-Dollar gekoppelt – dank Parität ist ein Tether (USDT) eben so ziemlich exakt 1 US-Dollar wert.
Dennoch sehen wir im folgenden Chart einen deutlichen Anstieg der Marktkapitalisierung – um eine Milliarde US-Dollar. Doch was ist passiert und warum könnte diese Entwicklung bullisch für BTC & ETH sein?
Tether steigt um eine Milliarde US-Dollar – was ist passiert?
Die Marktkapitalisierung eines Stablecoins, der konstant bei 1 US-Dollar gehandelt wird, ändert sich durch Variationen in der Gesamtmenge der umlaufenden Token. Denn hier gibt es eben nicht die Kurssteigerungen oder -verluste, die bei anderen Kryptos Steigt die Anzahl der ausgegebenen Tokens, erhöht sich die Marktkapitalisierung, da sie das Produkt aus dem aktuellen Kurs des Tokens (in diesem Fall 1 US-Dollar) und der Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Tokens ist.
Somit reflektiert ein Anstieg der Marktkapitalisierung bei Stablecoins nicht eine Wertsteigerung pro Token, sondern eine Zunahme der insgesamt verfügbaren Menge. Dies kann auf eine erhöhte Nachfrage oder eine Ausweitung der Nutzung des Stablecoins hindeuten.
Mehr Tether = Bullenmarkt?
Doch warum könnte dies positiv für Bitcoin und Ethereum sein, wie der Analyst in seinem Tweet herausstellt?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wenn mehr Tether (USDT) ausgegeben wird, deutet dies oft auf eine erhöhte Kaufbereitschaft auf den Kryptomärkten hin, da Investoren USDT typischerweise nutzen, um andere Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum zu kaufen. Eine Zunahme der USDT-Ausgabe kann also auf frisches Kapital hindeuten, das in den Markt fließt. Mehr Menschen sind an Kryptos interessiert, die Nachfrage an Stablecoins steigt und Tether reagiert mit einer Ausweitung des Angebots, um ein neues Marktgleichgewicht zu schaffen.
Dieses zusätzliche Kapital wird häufig zum Kauf von führenden Kryptowährungen verwendet, was deren Nachfrage und potenziell auch ihren Preis steigert. Ergo lässt sich die hiesige Tether Prognose als bullisches Signal für Bitcoin und Ethereum interpretieren.
Anleger parken gerne Geld in Stablecoins, um dies anschließend in ausgewählte Kryptowährungen zu allokieren. Mit einer gemeinsamen Marktdominanz von rund 2/3 der gesamten Krypto-Bewertung sind Bitcoin und Ethereum dann die folgerichtige Wahl.
Doch auch Solana könnte zunehmend von dieser Entwicklung profitieren. Denn SOL positioniert sich immer mehr als weiteres Basis-Investment. Auch heute steht Solana entgegen dem Markttrend rund 2,5 Prozent im Plus.
Zugleich war Solana in den letzten Monaten das Zentrum für diverse Krypto-Trends, auf welche spekulatives Kapital setzt. Zunächst waren es Meme-Coins und Airdrops, nun sind es die Send-to-Presales als eine Art Kombination.
Im April 2024 erregen die innovativen “Send-to-Presale”-Kampagnen besonders für Anleger mit Risikobereitschaft großes Interesse. Diese Form der Vorverkäufe erfreut sich, vor allem auf der Solana-Blockchain, wachsender Beliebtheit und Momentum.
Ein spannendes Beispiel ist Slothana (SLOTH), ein frischer Meme-Coin, der auf Solana basiert. Kurz nach dem Start des Send-to-Presales zog Slothana bereits Investitionen in Höhe von über 6,5 Millionen Dollar an. Mit dem Symbol eines gelassenen Faultiers möchte Slothana virales Potenzial nutzen, um erfolgreich zu sein. Anleger können SOL direkt an eine spezifische Adresse senden, um SLOTH-Token zu erhalten, was den Investitionsablauf durch Umgehung herkömmlicher Preishürden erleichtert.
Ein benutzerfreundliches Widget auf der Startseite macht den Kaufvorgang noch einfacher und positioniert SLOTH als potenziellen nächsten viralen Faultier-Meme-Coin. Könnte SLOTH also der Nachfolger von SLERF sein? Zumindest sprechen virales Momentum und Hype-Potenzial für Slothana.