Alles dreht sich aktuell um Nvidia und das nächste Mega-KI-Event. Da könnte es doch an der Zeit sein, sich mit KI Kryptos zu beschäftigen und hier direkt ein Engagement aufzubauen. Denn zum Ende des ersten Quartals 2024 kristallisiert sich eine Fortsetzung des bisherigen Trends heraus – AI Kryptos und Meme-Coins bleiben die zentralen Narrative im Kryptomarkt.
Ergo soll es hier um drei beliebte KI Kryptos und deren Ausblick gehen, bevor abschließend auch noch ein neuer Meme-Coin thematisiert wird, der just nach wenigen Tagen über 2 Millionen US-Dollar im Presale explodierte. Welche Chancen gibt es also aktuell bei Filecoin, The Graph, Fetch.ai und Dogecoin20?
Filecoin (FIL)
Mit rund 17,5 Prozent Kursverlusten in den letzten sieben Tagen stehen wir beim Filecoin eine deutliche Korrektur. Hier könnte sich nun eine Einstiegschance ergeben, nachdem FIL in 2024 noch rund 30 Prozent stieg und den Platz in der Top 25 erobert hat.
Filecoin bleibt ein spannender Akteur in der sich entwickelnden Landschaft der AI Coins. Hier ist FIL insbesondere im DePIN-Trend ansässig, der als einer der fesselndsten Bereiche innerhalb der KI Kryptos gilt. Filecoin hebt sich durch seinen einzigartigen Anwendungsfall ab, unterstützt durch eine deutliche, realweltliche Akzeptanz und eine stetig wachsende Benutzerbasis. Technologisch überzeugt Filecoin mit robusten Lösungen. Hinzu kommt der Anstieg des TVL, kombiniert mit niedrigen Transaktionsgebühren und einer breiten Einsatzfähigkeit. Diese Faktoren positionieren Filecoin vorteilhaft für das Jahr 2024. Potenzial bleibt hier reichlich vorhanden.
The Graph (GRT)
The Graph (GRT) setzt auf die Bereitstellung direkten Zugangs zu verlässlichen Daten, wodurch traditionelle Intermediäre überflüssig werden. Die fortschrittliche Datenindexierung erweitert die Teilhabe an der digitalen Wirtschaft, besonders in bisher vernachlässigten Gebieten. Auch rund um KI werden verlässliche Daten benötigt. GRT verbessert durch effiziente Blockchain-Datenindizierung also bestenfalls die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit in der Krypto- und dApp-Welt. Als Innovationstreiber ermöglicht The Graph die Entwicklung neuer dezentraler Anwendungen und Dienste.
Auch hier gab es jüngst einen Rücksetzer. Mit einer Marktkapitalisierung von 3,75 Milliarden US-Dollar hat sich The Graph (GRT) zunehmend etabliert.
Fetch.ai (FET)
Fetch.ai ist weiterhin eines der bekanntesten Projekte im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der Blockchain. Hier gab es zuletzt auf dem Makro-Chart zunehmend höhere Tiefs und einen klaren Ausbruch mit einem neuen Allzeithoch. Die Stärke von Fetch.ai wird durch diverse Partnerschaften unterstrichen, darunter mit BOSCH, was den realen Nutzen und die gute Positionierung des Coins hervorhebt. Als beliebter AI-Coin in einem dezentralen Netzwerk positioniert sich Fetch.ai für den nächsten großen Hype um KI. Ein starkes Narrativ um Innovation und Wachstum trägt weiter zur Attraktivität bei.
Jedoch birgt die Tatsache, dass rund 40 Prozent der Token noch in den Händen der Gründer und Entwickler liegen, das Risiko von Insider-Dumps. Dennoch bleibt Fetch.ai dank seiner innovativen Ansätze und der klaren Vision für die Zukunft ein vielversprechender Kandidat für langfristiges Wachstum. Wenn auch das On-Chain- und Nutzer-Wachstum klarer wird, dürfte bei 2 Milliarden US-Dollar Bewertung noch lange nicht Schluss sein.
Dogecoin20 (DOGE20)
Doch nicht nur AI Kryptos, sondern auch Meme-Coins sind im März 2024 einen genaueren Blick wert.
Dogecoin20 ist hier ein neues Projekt auf der Ethereum-Blockchain, das anders als der Vorgänger Dogecoin mit dessen unbegrenztem Supply auf eine begrenzte Token-Anzahl setzt. Damit kann Dogecoin20 Inflation vermeiden und das Potenzial für Wertsteigerungen deutlich erhöhen erhöhen. Das Herzstück des Projekts bildet weiterhin ein Staking-Programm, das schon während des Presales Einzug hält und Anlegern die Chance auf passive Einnahmen bietet. Aktuell winkt hier eine APY von 339 Prozent.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Staking-Rendite dürfte bei wachsender Teilnahme zwar sinken, doch fördert dies gleichzeitig eine Verknappung des Angebots, was eine positive Preisentwicklung begünstigt. Dogecoin20 hat somit im Konzept diverse Mechanismen integriert, um einen viralen Hype und Kurssteigerungen wahrscheinlicher zu machen.
Mit dem Ziel, über das Image eines flüchtigen Meme-Coins hinauszugehen, verfolgt DOGE20 ambitionierte Ziele. Der beeindruckende Start mit 2 Millionen US-Dollar im Presale spricht für sich. Aktuell wurden bereits 2,35 Millionen US-Dollar investiert. Bei der aktuellen Dynamik dürfte die nächste Preiserhöhung schon in den nächsten 48 Stunden anstehen, sodass sich ein schneller Blick auf DOGE20 lohnen könnte.