Findet derzeit eine Spam-Attacke auf Monero statt? Einige Nutzer schlagen Alarm. Tatsächlich explodierte das Transaktionsvolumen innerhalb kürzester Zeit und näherte sich über Tage nun einem neuen Rekordwert an. Was steckt hinter dieser Entwicklung und wie geht die Blockchain damit um?

Spam Attacke auf Monero? XMR Transaktionen explodieren

Augenscheinlich findet seit drei Tagen eine Spam-Attacke auf Monero statt. Die Anzahl der XMR-Transaktionen explodierte am 4. März plötzlich und durchbrach bisher jeden bisherigen Rekordwert. Gestern finalisierte Monero fast 100.000 Transaktionen.

Den bisherigen Rekord stellte die Blockchain am 12. August 2022 mit rund 61.000 Transaktionen auf. Die plötzliche Explosion löste in der Szene Verwunderung aus. Viele Nutzer glauben, dass es sich um einen absichtlichen Angriff auf die Blockchain handelt.

“Ich denke, dass an dieser Stelle klar ist, dass das Wachstum von Moneros Transaktionen anorganisch erfolgt. Die Person dahinter hat wahrscheinlich böse Absichten, aber ich will sagen, es ist ein willkommener Stresstest.”, schrieb Monero-Nutzer Untraceable auf Twitter.

Ereignisse dieser Art kommen immer wieder vor. Angreifer setzen eine Blockchain dabei erhöhtem Druck aus. Die Motive hinter diesen Entwicklungen können dabei ganz unterschiedlich sein. Einige Nutzer machen sich einen Spass aus dem Spam, andere wollen Projekte zum Absturz bringen, gegen die sie eine Aversion hegen. Auch ein gezielter Stresstest durch Entwickler ist denkbar.

Im Oktober 2022 spielte sich eine ähnliche Entwicklung auf der Blockchain von Zcash ab. Der Angreifer verfolgte dabei offenbar das Ziel, die Blockchain aufzublähen – ein ähnliches Konzept ist im Fall von Monero auch denkbar. Tatsächlich zeigen Daten von Moneroj, dass Moneros Blockchain aktuell schneller wächst als zuvor – allerdings in einem verkraftbaren Ausmass.

Blockchain hält Belastung stand

Die Monero-Blockchain hält der Belastung bisher ohne Probleme stand. Die Blockchain nutzt eine Blockzeit von rund zwei Minuten, nutzt aber eine dynmaische Blockgrösse. Dadurch soll die zeitnahe Abwicklung sämtlicher Transaktionen auch in Zeiten hoher Nutzung gewährleistet werden.

Auch eine Explosion der Transaktionsgebühren ist nicht zu erkennen. Laut TX.Town liegen die Netzwerkgebühren noch immer unter einem US-Dollar-Cent. Zu Redaktionsschluss warten beinahe durchgehend 3.000 Transaktionen auf ihre Bestätigung. Die Blockgrösse ist deshalb auf rund 600 Kilobyte angewachsen und hat sich ausgehend von ihrem Medianwert daher verdoppelt.

Ob es sich wirklich um eine Spam-Attacke handelt, und wann diese möglicherweise endet, lässt sich nicht mit Gewissheit sagen.

Jetzt Beitrag teilen