Nach bullischen Tagen bei Uniswap könnte der nächste DeFi Summer winken. DeFi-Token erleben in den letzten Tagen eine kräftige Renaissance. Die jüngsten Bewegungen wurden angeführt durch einen innovativen Vorschlag, der die Rolle von Governance-Tokens grundlegend neugestalten könnte. Bisher häufig als doch wenig nützlich kritisierte UNI-Token könnten bald eine umfassendere Bedeutung erlangen, indem sie ihren Besitzern nicht nur Mitspracherecht, sondern auch einen Anteil an den Profiten der führenden Ethereum-Dex Uniswap verschaffen. Damit steht das Marktsegment der Decentralized Finance potenziell vor dem nächsten bullischen Narrativ.

Die Vorstellung, dass Token-Inhaber direkt von den Einnahmen profitieren können, öffnet die Tür zu einem verstärkten Interesse am gesamten DeFi-Sektor. Diese strategische Neuausrichtung bei Uniswap zielt nun darauf ab, die Beteiligung am Protokoll zu belohnen und die Governance-Struktur weiter zu dezentralisieren. Der Vergleich mit Aktien und Dividenden scheint naheliegend.

Zugleich signalisiert der Vorstoß bei Uniswap, dass augenscheinlich keine regulatorischen Risiken bestehen, eine derartige Umfunktionierung vorzunehmen – dies wirkt besonders positiv, wenn man bedenkt, dass Uniswap eine in den USA heimische DEX ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das DeFi-Ökosystem könnte massiv durch die Einführung von derartigen Modellen profitieren, ähnlich den Dividenden bei Aktien. Solch eine Veränderung könnte nicht nur Uniswap, sondern auch andere Protokolle inspirieren, vergleichbare Modelle zu übernehmen. Denn Uniswap als wertvollster DeFi Coin steht für Innovation und macht den ersten Schritt, doch andere Token dürften bald folgen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Diese drei Coins könnten auf Uniswap folgen 

Uniswap bleibt First-Mover und Marktführer. Deutliche Rücksetzer könnten hier Chancen zum Einstieg bringen. Doch es gibt eben auch andere DeFi-Token, die mittelfristig einen Hype erreichen könnten. Drei Ideen für spannende DeFi Token in 2024:

dYdX

Auch bei dYdX folgten Gewinnmitnahmen auf die Uniswap-Nachricht. Zunächst notierte der native Token rund 30 Prozent im Plus. Mittelfristig scheinen hier auch positive News möglich.

dYdX positioniert sich als führende dezentralisierte Börse (DEX) für den Handel mit Derivaten. Das Protokoll ermöglicht Nutzern den Handel mit Perpetual Contracts mit Hebelwirkung, ohne eine zentrale Gegenpartei. Durch den Einsatz von Smart Contracts für Margin-Handel und Liquidationen bietet dYdX fortgeschrittene Sicherheits- und Transparenzstandards.

Frax Shares 

Frax Shares (FXS) ist der Governance-Token des Frax-Protokolls, des ersten fraktionierten algorithmischen Stablecoin-Systems, das eine einzigartige Kombination aus algorithmischer und reservengestützter Stabilisierung nutzt. Mittlerweile ist Frax Shares ein echtes Powerhouse im DeFi-Sektor mit unterschiedlichen Angeboten. Hier scheint eine Implementierung ähnlicher Revenue-Shares denkbar. Dennoch notiert der FXS Token aktuell auf Wochensicht sogar wieder im Minus.

GMX 

GMX ist mit einem Kursplus von rund 10 Prozent in den letzten sieben Tagen der stärkste DeFi Coin aus unserer Liste. Dabei handelt es sich um eine dezentralisierte Perpetual Exchange und Spot Trading-Plattform, die auf Arbitrum und Avalanche operiert. GMX steht für die niedrigen Slippage-Raten und einen hohen Benutzungskomfort. Wer selbst schon einmal über GMX gehandelt hat, findet sich hier erfahrungsgemäß schnell zurecht. 

Ist 2024 das Jahr von DeFi und AI?

Die aktuelle Stimmung am Markt signalisiert, dass das Jahr 2024 eine besonders spannende Phase für AI Kryptos und DeFi Token einläuten könnte. Getrieben durch innovative Durchbrüche scheint exponentielles Wachstum in diesen Sektoren denkbar. Neben den hiesigen DeFi Token gab es zuletzt nämlich eine gewisse Stärke bei AI Kryptos wie Fetch.ai oder SingularityNET.

In jüngster Zeit haben Kryptowährungen mit Fokus auf künstliche Intelligenz, insbesondere durch positive Entwicklungen von OpenAI und Nvidia, stark an Attraktivität gewonnen.

Auch neue Coins versuchen hier ihr Glück und bieten mitunter Chancen für Early-Adopter. Ein Beispiel hierfür ist Scotty the AI. Hier handelt es sich um ein Projekt, das KI und Memes vereint, um sowohl Unterhaltung als auch ernsthafte Anwendungen wie die Verbesserung der Blockchain-Sicherheit zu bieten. SCOTTY konnte schon über 700.000 US-Dollar im Presale einsammeln, bei hohen Staking-Renditen von über 150 Prozent APY.

Direkt zum Scotty the AI Presale

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Jetzt Beitrag teilen