Was steckt hinter Bonk? Warum der Solana Token den Markt erobert

Was steckt hinter Bonk Warum der Solana Token den Markt erobert Titelbild

In weniger als zwei Monaten explodiert Bonk um mehr als 6.200 Prozent. Der Token schafft es unter die Top 100 der Kryptowährungen und wird erstmals einer grossen Audienz bekannt. Was steckt hinter dem Projekt und warum ist das Kurswachstum derzeit so enorm?

Regulierter Anbieter aus Österreich - spezialisiert auf den Handel mit Bitcoin, Ethereum, Aktien und vielen weiteren Assets.

96%

5.0 out of 5.0 stars5.0

Bewertung lesen

Was steckt hinter Bonk? Warum der Solana Token den Markt erobert

Seit gut einem Monat erobert Bonk (BONK) den Kryptomarkt. Der bis dahin unbekannte Token wird von CoinMarketCap seither immer wieder als Top Trending Coin ausgewiesen. Auch heute ist Bonk einmal mehr der Trending Coin überhaupt.

Ende Oktober bahnte sich der Aufstieg von Bonk langsam an. Seither verzeichnete der Token einen Gewinn von mehr als 6.200 Prozent – in weniger als zwei Monaten. Der Aufsteiger schaffte es so tatsächlich weit unter die 100 grössten Kryptos und rangiert zu Redaktionsschluss mit einer Marktkapitalisierung von 732 Millionen US-Dollar auf dem 76. Rang.

Die massiven Gewinne beruhen jedoch nicht auf allzu viel Substanz. Der Token ist ein Memecoin, der auf Solana baut. SOL erlebte über die letzten Monate eine vielschichtige Renaissance, nachdem durch den Crash von FTX im November 2022 zunächst schwierige Zeiten angebrochen waren.

Dennoch war die Blockchain unter Memecoins bislang nicht beliebt. Durch Bonk ändert sich das erstmals. Bonk entstand bereits im Spätjahr 2022. Laut der offiziellen Webpräsenz wurde das Projekt ins Leben gerufen, um ernüchterte Solana-Nutzer zu trösten, denen der Token zu Weihnachten 2022 per Airdrop zukam.

Wie bei Memecoins oft üblich, verwendet auch Bonk einen Hund als Symbol. Der Name stammt von einem Meme namens Bonk, das in Anlehnung an den berühmten Shiba Inu Balltze entstand.

Bonks jüngster Aufstieg erfolgte inmitten einer ausgedehnten Memecoin-Phase. Neben Bonk profitierten auch vergleichbare Projekte massiv – etwa Cardanos Snek (SNEK).

  • bonk
  • Bonk
    (BONK)
  • Preis
    $0.000012
  • Marktkapitalisierung
    $962.36 M

Investoren hoffen auf Airdrops

Als Memecoin ist der Token eher nutzlos. Die Kryptowährung kann mit den meisten Coins in puncto Nutzwert nicht mithalten. Hinter den massiven Investments stecken Spass am Projekt und die Hoffnung, an künftigen Gewinnen ebenfalls teilhaben zu können.

Darüber hinaus hoffen einige Investoren auch auf Airdrops weiterer Projekte, die Nutzern des Token ausgeschüttet werden. Tatsächlich ist das bereits passiert. So erhielten Investoren den BONK Earn (Bern) Token.

Um weitere Hoffnung zu schüren, kündigten die Entwickler von Bonk bereits weitere Arbeit am Projekt an – ganz nach dem Vorbild des Shiba Inu (SHIB), der sich so erfolgreich unter den Top 100 halten konnte. Im DeFi-Sektor, im Krypto-Gaming und als Multichain-Coin will Bonk eine echte Grösse werden.

Bonk verkündet stolz, bereits in 113 verschiedenen Anwendungen integriert zu sein – darunter zentrale und dezentrale Krypto-Börsen sowie Videospielen. Auf zehn unterschiedlichen Blockchains existieren bereits Versionen des Token.

BONK ist auf Bitpanda verfügbar – Jetzt kaufen

Regulierter Anbieter aus Österreich - spezialisiert auf den Handel mit Bitcoin, Ethereum, Aktien und vielen weiteren Assets.

96%

5.0 out of 5.0 stars5.0

Bewertung lesen

Jetzt Beitrag teilen