Grayscale siegt vor Gericht gegen die SEC. Die Etablierung des ersten Bitcoin Spot ETF in den USA rückt damit einen grossen Schritt näher. Infolgedessen schreibt der Kryptomarkt in kürzester Zeit tiefgrüne Zahlen.
Grayscale siegt gegen SEC
Vermögensverwalter Grayscale siegt vor Gericht gegen die SEC. Das Urteil der zuständigen Richter könnte ein wichtiger Meilenstein für den Kryptomarkt sein. Es geht um die Etablierung des ersten Bitcoin Spot ETFs in den USA.
Grayscale wollte den Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) bereits im Oktober 2021 in einen ETF umwandeln. Der börsengehandelte Funds sollte zu einem “riesigen, gigantischen ETF” werden. Vor allem hätte es sich um den ersten Bitcoin Spot ETF in den USA gehandelt.
Die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC verhinderte diese Entwicklung allerdings. Sie begründete ihre Ablehnung mit zu hohen Risiken für Endverbraucher. Manipulationen und Betrug seien mit einem solchen Produkt zu schwer zu verhindern.
Im Juni 2022 reichte Grayscale deshalb Klage ein. Ziel des Rechtsstreits ist es natürlich, GBTC wie geplant in einen ETF umzuwandeln. Nun erzielt das Tochterunternehmen der Digital Currency Group einen Erfolg.
“Der District of Columbia hat in unserer Klage gegen die Entscheidung der SEC, GBTC nicht in einen ETF zu verwandeln, zu Gunsten von Grayscale entschieden”, verkündete Grayscale-Geschäftsführer Michael Sonnenshein heiter auf Twitter.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Argumentation von Grayscale: Die SEC handle in Anbetracht der Tatsache, dass sie im Oktober 2021 den ersten Bitcoin Futures ETF zuliess, “willkürlich und unberechenbar”. Das Gericht hält die Korrelation zwischen Spot- und Futures-Märkten zu hoch, um eine Absage zu rechtfertigen.
Richterin Neomi Rao erklärte, die SEC hätte den starken Zusammenhang nicht widerlegen können. Deshalb habe das Gericht letztlich gegen die Aufsichtsbehörde geurteilt.
Folgt der erste Bitcoin Spot ETF?
Folgt auf die Entscheidung des Gerichts nun der erste Bitcoin Spot ETF in den USA? Vor allem Bitcoiner erwarten dies hoffnungsvoll. Neue Geldzuflüsse durch institutionelle Investoren könnten den Bitcoin-Kurs deutlich anheben.
Das Gericht selbst fasste jedoch keinen Entschluss, ob der Antrag von Grayscale zulässig sei. Stattdessen urteilten die Richter, die Ablehnung durch die SEC werde widerrufen. Die US-Börsenaufsichtsbehörde muss den Antrag, den Grayscale 2021 stellte, neu überprüfen.
So besteht zumindest theoretisch die Möglichkeit, dass Grayscale doch zum ersten Anbieter eines Bitcoin Spot ETFs in den USA wird. Gewiss ist das allerdings nicht. Seit Juni dieses Jahres entwickelte sich in dem nordamerikanischen Staat ein Wettlauf um die Etablierung eines solchen Funds.
Der Wettlauf nahm seinen Anfang durch einen plötzlichen Antrag des weltgrössten Vermögensverwalters BlackRock auf einen eigenen Bitcoin Spot ETF – den iShares Bitcoin Trust. Viele grosse Firmen betätigten sich kurz darauf als Trittbrettfahrer – etwa WisdomTree, Ark Invest oder Fidelity.
Darum steigt der Bitcoin-Kurs heute so sehr
Auf den Kryptomarkt hat das plötzliche Gerichtsurteil einen sehr positiven Effekt. Laut CoinMarketCap wuchs der Gesamtwert des Markts in den letzten 24 Stunden um 4,35 Prozent auf 1,10 Billionen US-Dollar.
Deutliche Gewinne verzeichnet der Bitcoin-Kurs, der im Tagestrend um 5,35 Prozent in die Höhe schiesst. Aktuell notiert die grösste Kryptowährung bei rund 27.400 US-Dollar. Einige Analysten erwarten durch die Nachricht einen weiteren Anstieg auf bis zu 28.000 US-Dollar.
- Bitcoin
(BTC) - Preis
$85,116.00
- Marktkapitalisierung
$1.69 T
Unter einigen Investoren besteht die Hoffnung, dass es bis zum ersten Bitcoin Spot ETF nicht mehr lange dauern wird. Das in Washington D.C. gesprochene Urteil wird als erster Hinweis darauf vernommen.
Riesige Finanzunternehmen wie BlackRock begründeten ihr Interesse an einem solchen Fonds mit einer immensen Nachfrage seitens institutioneller Investoren. Diese wollen sich auf die Sicherheit etablierter Finanzmärkte verlassen, um in die neue Anlageklasse der Kryptowährungen zu investieren.
Wird ihnen der Kryptomarkt über Spot ETFs zugänglich, könnte der Zufluss enormer Geldmengen der Startschuss in einen neuen Bullenmarkt sein – so die Hoffnung vieler Anleger.
“Dies ist ein gewaltiger Schritt nach vorn für amerikanische Investoren und das Bitcoin-Ökosystem”, erklärte ein Sprecher von Grayscale deshalb gegenüber Blockworks.
Auch GBTC steigt durch die positive Nachricht immens. Im 24-Stunden-Trend verzeichnet die Finanzanlage ein Kurswachstum von 17 Prozent und wird nun für 22,40 US-Dollar gehandelt.
Ohne Wallet viele verschiedene Kryptowährungen handeln mit unserem CFD-Broker Testsieger Plus500 - 7 Tage die Woche.