MakerDAO plant einen Airdrop für Nutzer des neuen Lending-Protokolls Spark. Dieses soll zu einer SubDAO werden. Maker-Gründer Rune Christensen will durch diese Massnahmen Anreize für Nutzer zur Verwendung der Plattform schaffen und diese durch die Verteilung kostenloser Governance Token binden.
MakerDAO plant Airdrop für Nutzer des Lending-Protokolls Spark
Nach der Veröffentlichung des Lending-Protokolls Spark im Mai will MakerDAO die Nutzer des Dienstes bald mit einem Airdrop belohnen. Urheber der Idee ist Maker-Gründer Rune Christensen. Der Programmierer stellte seinen Plan vor einigen Stunden im Forum der DAO vor.
Christensen selbst bezeichnet die Funktion als “Pre-Farming Airdrop für Spark-Protokoll-Kreditnehmer”. Das Ziel seines Plans beschreibt er wie folgt:
Das Ziel des SPK Prefarming Airdrops ist es, Nutzern und Kreditnehmern einen Grund zu geben, das Spark-Protokoll weiter zu nutzen, wenn der Vorschlag, die Stabilitätsgebühren auf fünf Prozent zu erhöhen, durchgeht.
Christensen will erreichen, dass möglichst viele Menschen Geld in das Protokoll einzahlen. Derartige Entwicklungen fördert man durch Anreize wie einen Airdrop. Langfristig will man sich somit eine Nutzerbasis aufbauen.
Denn: Der vorgesehene Airdrop soll Governance Token für Spark verteilen. Die Nutzer würden damit als Stimmberechtigte in die Zukunft des Protokolls eingebunden und wären somit auf einer höheren Ebene mit dem Projekt verknüpft.
Spark soll zu SubDAO heranwachsen
Spark ist eine Eigenentwicklung von MakerDAO. Die dezentrale Organisation verwendete für die Erstellung des Protokolls den Programmcode des bekannten Lending-Protokolls Aave. Durch die Erstellung eines unabhängigen Governance Tokens, soll Spark zu einer sogenannten SubDAO heranwachsen.
Laut der Erklärung von Christensen, verfügt eine SubDAO über eine eigenständige Verwaltung und ist dennoch untrennbar mit der Mutterorganisation MakerDAO verbunden. Hintergrund dieser Verbindung ist die Tatsache, dass Teile der auf Spark bereitgestellten Liquidität direkt von Maker stammen.
Die dezentrale autonome Organisation beschäftigt sich Oktober 2022 verstärkt mit der Kreditvergabe. Damals ging die DAO eine Partnerschaft mit der Krypto-Börse Coinbase ein. Man stellte Coinbase die in der Reserve des DAI befindlichen USDC als Kredit zur Verfügung und erhält seitdem Zinsen in Höhe von 24 Millionen US-Dollar auf das Jahr gerechnet.
Für die Zukunft plant Christensen die Erstellung weiterer Projekte, die früher oder später alle zu SubDAOs werden sollen.
Hohe Zinsen auf DAI-Lending zeigen Erfolg
Die aktuell hohen Zinsen auf DAI-Lending zeigen bereits Erfolge, so berichtet Rune Christensen. Laut dem Maker-Gründer verzeichnet Spark massive Einzahlungen, seitdem der Dienst seinen Zinssatz von zuletzt drei Prozent auf nun acht Prozent erhöhte.
Dabei soll es jedoch nicht mehr lange bleiben, so erklärt der Däne. Schon bald soll der Zinssatz wieder auf fünf Prozent gesenkt werden. Die Anpassung erfolge automatisiert, wenn ein bestimmter Gesamtwert an DAI innerhalb von Spark erreicht wurde.