Kurs-Update: Crash in der Nacht auf Samstag sorgt teilweise für -25% beim Bitcoin und zieht die Altcoins mit herunter.
Das „digitale Gold“ begibt sich in dieser Woche auf eine rasante Achterbahnfahrt mit vielen Höhen und Tiefen. Nach mehreren Abprallern übernehmen die Bären am Wochenende das Kommando, um den First Mover am Samstag unter die magische 50.000 USD-Marke zu drücken. Durch den jüngsten Flash Crash kommt die Panik zurück in den Markt und immer mehr Anleger fürchten ein Ende der Bull Rallye 2021. Gelingt den Bullen eine Gegenreaktion? Wir werfen einen Blick auf die Geschehnisse im Krypto-Space.
Bitcoin-Kurs im Detail
Zum Zeitpunkt des Artikels steht der Branchenprimus bei einem Kurs von 43.680 CHF, was einem Abwärtstrend in Höhe von – 15,7 % entspricht. In den vergangenen sieben Tagen bewegte sich der First Mover in einer Range zwischen 39.694 CHF und 54.327 CHF. Demnach präsentiert sich die hohe Volatilität erneut von ihrer negativen Seite. Innerhalb von nur 24 Tagen hat sich BTC um – 30 % von dem bisherigen All Time-High distanziert. Als Auslöser für diese steilen Abwärtstrend lassen sich gleich mehrere Gründe anführen…
- Bitcoin
(BTC) - Preis
$85,100.00
- Marktkapitalisierung
$1.69 T
Gründe für das Blutbad
Neben der besorgniserregenden Omicron-Variante sorgen Finanzwarnungen über eine mögliche Evergrande-Pleite zum Wochenendauftakt für heftige Kurseinbrüche an den traditionellen Märkten. Zum Wochenschluss stehen für S&P 500 (- 1,95 %) und Dow Jones (- 1,25 %) starke Kursverluste zu Buche, nachdem der hoch verschuldete Immobilienriese keine Zahlungsgarantie aussprechen konnte. Für NASDAQ100 geht es in dieser Woche sogar um – 3,39 % gen Süden. Neben der möglichen Evergrande-Zahlungsunfähigkeit treiben hohe Inflationswerte vielen Anlegern Schweissperlen auf die Stirn und zumindest in der kurzfristigen Entwicklung taugt Bitcoin als kein Inflationsschutz.
Anleger bevorzugen Gold als sicheren Hafen
Ein ansteigender Goldpreis deutet darauf hin, dass sich die Investoren in der aktuellen Krisenzeit auf das Edelmetall verlassen. Am Freitag kletterte der Preis für eine Feinunze Gold um + 0,97 % nach oben. Die hohen Schwankungen am Ölmarkt hatte den Druck auf die Anleger in dieser Woche deutlich erhöht, jedoch scheint ein Treffen des Ölverbundes Opec+ für eine Stabilisierung der Preise zu sorgen. Demnach will die Allianz, unabhängig von den jüngsten Corona-Entwicklungen, an der geplanten Produktionserhöhung festhalten.
Kurs-Update: Wie geht es weiter?
Die Nr.1-Kryptowährung korreliert in dieser Woche stark mit den traditionellen Märkten, welche mit heftigen Downtrends auf die neue Coronamutation „Omicron“, eine steigende Inflation und Sorgen um Evergrande reagieren. In der Folge kommt es auch am Krypto-Markt zu heftigen Ausverkäufen und ein fear & greed Index von 25 deutet auf ein bearishes Sentiment hin. Darüber hinaus erhöhte ein sinkendes Volumen bereits ab Mittwoch den Druck auf die BTC-Bullen. Für neue „Higher Highs“ fehlte den Bullen schlichtweg die Kraft und wichtige Supportlinien brechen am Wochenende im Eiltempo weg.
BTC Dominanz Index sinkt
Der BTC Dominanz Index liefert Tradern ein nützliches Hilfsmittel, um die Relation zwischen BTC und den alternativen Assets zu bestimmen. Aktuell befinden sich 825,5 Mrd. CHF der gesamten Marktkapitalisierung (2,15 Billionen CHF) in BTC-Anlagen. Dieses Verhältnis entspricht einem BTC Dominanz Index in Höhe von 38,5 %. Demnach können Ethereum und Co. trotz der jüngsten Verkaufswelle weitere Marktanteile erobern, jedoch stellt diese Entwicklung für Altcoin-Freunde wohl nur einen schwachen Trostpreis dar. Allein in den vergangenen 24 Stunden wurden 2 Mrd. CHF in Futures-Kontrakten liquidiert.
Ethereum streift All Time-High und erlebt danach Mega-Crash
Ethereum rutscht in dieser Woche nur denkbar knapp an dem bisherigen Bestwert (4.388 CHF) vorbei (Wochenhoch: 4.275 CHF), jedoch müssen die Bullen am Wochenende eine herbe Kursschlappe verzeichnen. Zur Redaktionszeit steht der führende Altcoin bei einem Kurs von 3.684 CHF, was einem Downtrend von – 13,1 % impliziert. Zeitgleich steigen die Transaktionskosten am Samstag zwischenzeitlich in schwindelerregende Höhen. Immer wieder beklagen User GAS-Preise von über 200 gwei.
- Ethereum
(ETH) - Preis
$1,614.89
- Marktkapitalisierung
$194.89 B
Jetzt Ethereum kaufen
Die Gewinner der Woche
Terra zaubert mit einem Wochenzuwachs von + 40 % die stärkste Performance aller Top 50-Projekte auf das Krypto-Parkett und bestätigt die herausragende Form der vergangenen Tage. Nach dem Erreichen eines neuen All Time-Highs (63.50 CHF) nähert sich der LUNA-Coin den Top 10-Position mit grossen Schritten. Zum Vergleich: Mit einer Market Cap von 20,5 Mrd. CHF erhöht die dezentralisierte Zahlungsplattform den Druck auf Avalanche (Market Cap: 21,1 Mrd. CHF) enorm. Weiter hinten können in dieser Woche Projekte wie Polygon (+ 16,9 % im Wochenchart), LEO (+ 7,5 % im Wochenchart) und STX (+ 16,5 % im Wochenchart) mit ansehnlichen Kurssprüngen auf sich aufmerksam machen und sich aus den Fängen des First Movers befreien.
- Terra Luna Classic
(LUNC) - Preis
$0.000060
- Marktkapitalisierung
$327.09 M
Nach dem Kurs-Update: Aktuelle News